- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 59,99, größter Preis: € 74,01, Mittelwert: € 64,93
1
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Walter Weizel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Walter Weizel:

Lehrbuch der Theoretischen Physik - Taschenbuch

ISBN: 9783642873348

*Lehrbuch der Theoretischen Physik* - Zweiter Band: Struktur der Materie. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958 / Taschenbuch für 59.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft,… Mehr…

Versandkosten:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Lehrbuch der Theoretischen Physik - Zweiter Band: Struktur der Materie - Weizel, Walter
Bestellen
bei booklooker.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Weizel, Walter:

Lehrbuch der Theoretischen Physik - Zweiter Band: Struktur der Materie - Taschenbuch

2012, ISBN: 9783642873348

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Berlin], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 244x170 mm, 990, [GW: 1699g], Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
3
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 70,68
Bestellengesponserter Link
Weizel, Walter:
Lehrbuch Der Theoretischen Physik: Zweiter Band: Struktur Der Materie - Taschenbuch

2012

ISBN: 9783642873348

Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 990 p. Contains: Illustrations, black & white., Berlin, Heidelberg, [PU: Springer]

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Sparks, NV, Alibris
4
Bestellen
bei alibris.co.uk
€ 74,01
Bestellengesponserter Link
Weizel, Walter:
Lehrbuch Der Theoretischen Physik: Zweiter Band: Struktur Der Materie - Taschenbuch

2012, ISBN: 9783642873348

Trade paperback, New., Text in German. Trade paperback (US). Glued binding. 990 p. Contains: Illustrations, black & white., Berlin, Heidelberg, [PU: Springer]

Versandkosten:zzgl. Versandkosten Uxbridge, MIDDLESEX, Ria Christie Books
5
Lehrbuch der Theoretischen Physik
Bestellen
bei Thalia.de
€ 59,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Lehrbuch der Theoretischen Physik - neues Buch

ISBN: 9783642873348

Buch 24.4 x 17.0 x 5.4 cm , Springer Berlin, Walter Weizel, Springer Berlin, Wei

Nr. A1029679226. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Lehrbuch der Theoretischen Physik

Format Paperback German Subject Science

Detailangaben zum Buch - Lehrbuch der Theoretischen Physik


EAN (ISBN-13): 9783642873348
ISBN (ISBN-10): 3642873340
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2012
Herausgeber: Springer Berlin Heidelberg

Buch in der Datenbank seit 2013-03-09T17:01:48+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-04-12T11:39:50+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783642873348

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-642-87334-0, 978-3-642-87334-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: weizel, walter, weiz, gerlach
Titel des Buches: theoretische physik, lehrbuch der physik, lehrbuch theoretischen, struktur der materie, zweiter, physik band


Daten vom Verlag:

Autor/in: Walter Weizel
Titel: Lehrbuch der Theoretischen Physik - Zweiter Band: Struktur der Materie
Verlag: Springer; Springer Berlin
990 Seiten
Erscheinungsjahr: 2012-05-14
Berlin; Heidelberg; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 1,701 kg
Sprache: Deutsch
59,99 € (DE)
61,68 € (AT)
66,50 CHF (CH)
POD
XVI, 990 S. 36 Abb.

BC; Physics, general; Hardcover, Softcover / Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika; Mathematik und Naturwissenschaften; Verstehen; Atom; Atomkern; Brechung; Diffusion; Elektronen; Entropie; Feldtheorie; Halbleiter; Kernphysik; Molekül; Physik; Quantentheorie; Reflexion; Spin; Zustandsgleichung; Physics and Astronomy; BB

G. Elementare Atomtheorie.- Die Bausteine der Materie und ihre Eigenschaften.- § 1. Nebelspuren in der Wilsonkammer.- § 2. Die Ladung des Elektrons.- § 3. Elektrische und magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen.- § 4. Ablenkung von Ionenstrahlen. Massenspektroskopie, Atommassen.- § 5. Dimensionen von Atomen und Atomkernen. Streuung von ?-Teilchen.- II. Die einfachsten empirischen Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren und ihre Deutung.- § 1. Das Spektrum des Wasserstoffs und die ihm ähnlichen Spektren.- Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- Das Spektrum des ionisierten Heliums.- § 2. Die Spektren der Alkalien.- § 3. Funkenspektren.- § 4. Röntgenspektren.- § 5. Die Bohrsche Frequenzbedingung und die Franck-Hertzschen Versuche.- III. Das Modell des Wasserstoffs und des Leuchtelektrons.- § 1. Die klassische Berechnung von Atommodellen und ihre Schwierigkeiten.- § 2. Die Beugung von Materiestrahlen und die Gleichung der Materiewellen.- § 3. Die Wellengleichung eines Teilchens im Kraftfeld.- § 4. Die Terme des Wasserstoffatoms.- § 5. Die Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- Die Kugelfunktionen.- Die radialen Eigenfunktionen.- Die normierten Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- § 6. Quantensymbole des Elektrons.- § 7. Die Gestalt des Elektrons in den Quantenzuständen.- § 8. Die sogenannte Mitbewegung des Kerns.- § 9. Das Modell des Alkaliatoms.- IV. Struktur und Eigenschaften der Atome.- § 1. Das periodische System der Elemente.- Die Ionisierungsarbeit der Elemente.- Die großen Perioden.- Die Paulische Regel.- Die chemischen Eigenschaften der Elemente.- § 2. Mehrfache Termsysteme bei Helium und bei den Erdalkalien.- Ortho- und Parahelium.- Entartung durch mehrere Elektronen.- Symmetrische und antisymmetrische Zustände.- § 3. Termsysteme bei Atomen mit mehreren Elektronen.- § 4. Teilchenstrom, Drehimpuls und magnetisches Moment der Atome.- Stromverteilung bei s- und p-Elektronen.- Moment und Drehimpuls bei beliebiger Nebenquantenzahl.- § 5. Der normale Zeemaneffekt.- § 6. Der Elektronenspin.- Der Stern-Gerlach-Versuch und das Eigenmoment des Elektrons.- Die Spineigenfunktionen und das Pauliprinzip.- Das Vektorgerüst der Atome.- Feinstruktur. Multipletts.- § 7. Der anormale Zeemaneffekt.- § 8. Päschen-Back-Effekt.- § 9. Die optischen Terme des Elemente.- § 10. Empirische Auswahlregeln für Feinstruktur und magnetische Effekte.- § 11. Röntgenterme.- V. Intensität und Polarisation der Spektrallinien.- § 1. Ableitung von Auswahlregeln.- Auswahl- und Polarisationsregeln für die magnetischen Quantenzahlen.- Auswahlregeln für die Nebenquantenzahl.- § 2. Die Berechnung der Matrixelemente, Intensitäten und Übergangswahrscheinlichkeiten.- § 3. Auswahlregeln für die Spinquantenzahlen.- § 4. Auswahlregeln für gerade und ungerade Terme.- H. Quantentheorie.- I. Die wellenmechanische Formulierung der Quantentheorie.- § 1. Die Wellengleichung eines Elektrons und ihre Interpretation.- § 2. Die Operatorform der Wellengleichung. Elektron im Magnetfeld.- § 3. Operatordarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 4. Systeme mehrerer Teilchen.- § 5. Stationäre Zustände.- § 6. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- § 7. Die Orthogonalität der Eigenfunktionen.- § 8. Entartung.- § 9. Normierung und Orthogonalität im kontinuierlichen Spektrum.- § 10. Vollständigkeit des Systems der Eigenfunktionen Entwicklungssatz.- § 11. Nichtstationäre Zustände.- § 12. Generalisierte Koordinaten.- II. Die Matrizendarstellung der Quantentheorie.- § 1. Die Matrixdarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 2. Die Energiematrix.- § 3. Die zeitliche Änderung einer Eigenschaft.- § 4. Ableitung nach Koordinaten und Impulsen.- § 5. Die Koordinaten und Impulsmatrizen.- § 6. Der harmonische Oszillator.- § 7. Die Lösung des quantentheoretischen Problems durch eine unitäre Transformation.- § 8. Die Störungsrechnung für nichtentartete Systeme.- Die nullte Näherung.- Die erste Näherung.- Die zweite Näherung.- § 9. Störungsrechnung entarteter Systeme.- Die Entartung der S-, P-, D- usw. Terme.- Transformation entarteter Matrizen durch eine unitäre Stufenmatrix.- Das Störungsschema.- Unvollständige Aufhebung der Entartung. Zweite Näherung.- § 10. Der Starkeffekt.- Der quadratische Starkeffekt an Singulettermen.- Aufspaltung der P- und D-Terme.- Polarisierbarkeit.- Der lineare Starkeffekt bei Wasserstoff.- Der Übergang vom quadratischen in den linearen Starkeffekt.- Die Polarisierbarkeit im linearen Effekt.- § 11. Magnetische Effekte.- Der normale Zeemaneffekt.- Diamagnetismus.- III. Die statistische Deutung der Quantentheorie.- § 1. Meßbare Größen und Eigenwerte.- § 2. Der Erwartungswert einer Eigenschaft.- § 3. Hilbertscher Raum, Eigenschaftstensoren. Wahrscheinlichkeitsvektor.- § 4. Gleichzeitige Messung mehrerer Eigenschaften.- § 5. Der Drehimpuls.- § 6. Zusammensetzung von Drehimpulsen.- § 7. Die Grenzen der Matrixdarstellung und ihrer statistischen Deutung.- IV. Quantentheorie zeitabhängiger Systeme.- § 1. Die transformierte Wellengleichung.- § 2. Näherungsverfahren zur Lösung der transformierten Wellengleichung.- § 3. Quantenübergänge unter dem Einfluß einer Störung.- § 4. Periodische Störungen. Dispersion.- § 5. Anregung durch Strahlung.- § 6. Der Photoeffekt.- § 7. Strahlungslose Übergänge. Augereffekt. Prädissoziation.- § 8. Die halbklassische Theorie der spontanen Lichtemission.- § 9. Der Comptoneffekt.- V. Translatorische Bewegungen.- § 1. Die einfachsten Fälle der reinen Translation und ihre experimentelle Realisierung.- Ebene Wellen.- De-Broglie-Wellenlänge. Elektronenbeugung.- § 2. Allgemeine Lösung der kräftefreien Wellengleichung.- Wellenpakete.- § 3. Die Heisenberg sche Unschärferelation.- § 4. Wellenpakete in drei Dimensionen.- § 5. Reflexion ebener Elektronenwellen an Potentialwellen.- § 6. Reflexion und Brechung bei schiefem Einfall der Elektronen auf die Grenzfläche.- § 7. Durchdringung eines Potentialbergs. Tunneleffekt.- § 8. Stetig veränderliches Potential. Quasiklassische Bewegung. WentzelKramers-Brillouin-Verfahren.- VI. Stoß- und Streuprozesse.- § 1. Stoß und Streuung zweier Punktladungen.- § 2. Der differentielle Streuquerschnitt.- § 3. Streuung gleicher Teilchen.- § 4. Streuung von Ladungsträgern an Atomen.- § 5. Die Born sehe Näherung.- § 6. Elastische Stöße und unelastische Stöße. Ionisierungsquerschnitt.- § 7. Der Elektronenstoß.- § 8. Die Grenzen des Bornschen Verfahrens.- § 9. Streuung einer Teilchenwelle an einem kleinen Störgebiet.- VII. Relativistische Quantentheorie. Der Elektronenspin.- § 1. Die relativistische Bewegung eines Elektrons.- § 2. Die Diracsche Gleichung.- § 3. Matrizendarstellung der ?-Operatoren.- § 4. Der Spinvektor.- § 5. Die Reduktion der Diracschen Operatoren der Diracschen Gleichung.- § 6. Der Eigendrehimpuls des Elektrons.- § 7. Die Dublettaufspaltung.- § 8. Mitwirkung des Spins an den magnetischen Effekten.- § 9. Elektron und Positron.- § 10. Exakte Lösung der Dirac schen Gleichung für das Wasserstoffatom.- § 11. Vergleich der Diracschen Theorie mit der Erfahrung.- § 12. Wahrscheinlichkeitsdichte und Wahrscheinlichkeitsstrom.- VIII. Systeme gleicher Teilchen.- § 1. Paulisehe Regel. Antisymmetrieprinzip.- § 2. Systeme von zwei Elektronen.- § 3. Besetzungszahlen. Die zweite Quantelung.- I. Feldtheorie der Materie.- I. Klassische Feldmodelle.- § 1. Die Lagrangefunktion eines isolierten skalaren Feldes.- § 2. Felder mit mehreren skalaren Feldfunktionen.- § 3. Vektorielle Felder.- § 4. Überlagerte und komplexe Vektorfelder.- § 5. Das Spinorfeld.- § 6. Energieimpulstensor. Erhaltungssätze.- § 7. Der kanonische Tensor. Energieimpulstensor der einzelnen Feldmodelle.- § 8. Erhaltung der Ladung bei komplexen Feldern.- II. Kanonische Theorie und Quantisierung der Felder.- § 1. Die Diracfunktion.- § 2. Kanonisch konjugierte Funktion, Hamiltonfunktion. Kanonische Gleichungen des skalaren Feldes.- § 3. Quantisierung des Feldes. Vertauschungsregeln.- § 4. Das skalare Mesonfeld.- § 5. Das komplexe Feld.- § 6. Zustandsfunktion des Feldes. Teilchenzahl, Teilchenentstehung, Teilchenvernichtung.- § 7. Quantisierung vektorieller Felder.- § 8. Quantisierung des Spinorfeldes.- § 9. Zustände negativer Energie. Diracsche Löchertheorie. Antiteilchen.- § 10. Das elektromagnetische Feld.- III. Wechselwirkung von Feldern.- § 1. Wechselwirkung mit Spinorfeldern.- § 2. Feldgleichungen des Spinorfeldes mit Wechselwirkungen.- § 3. Wechselwirkungen des elektromagnetischen Feldes. Eichinvarianz.- § 4. Ladung und isobarer Spin.- § 5. Wechselwirkung des Fermionenfeldes mit Bosonenfeldern.- § 6. Das symmetrische, skalare Mesonfeld und seine Wechselwirkungen mit Nukleonen.- § 7. Wechselwirkungen zwischen Fermionen.- § 8. Mesontheorie der Kernkräfte.- § 9. Kernkräfte im symmetrischen Mesonfeld.- IV. Elementarprozesse.- § 1. Lösung der Wellengleichung durch eine Integralgleichung.- § 2. Feynmans Theorie der Antiteilchen; Feynman-Diagramme.- § 3. Streuung von Mesonen an Nukleonen.- § 4. Wechselwirkungen als virtuelle elementare Prozesse. Virtuelle Zwischenzustände.- § 5. Die S-Matrix.- § 6. Selbstenergie.- § 7. Renormierung.- J. Kernphysik.- I. Eigenschaften und Bausteine der Atomkerne.- § 1. Ladung und Masse der Atomkerne. Packungseffekt.- § 2. Kerndrehimpuls und Kernmomente.- § 3. Kernspin und Hyperfeinstruktur.- § 4. Hyperfeinstruktur im äußeren Magnetfeld.- § 5. Beitrag des Quadrupolmoments zur Hyperfeinstruktur.- § 6. Messung der Hyperfeinstruktur durch Radiofrequenzspektroskopie.- § 7. Messung des magnetischen Kernmoments durch magnetische Kernresonanz.- § 8. Kernradien.- § 9. Antisymmetrieprinzip für Protonen und Neutronen.- II. Das System zweier Nukleonen.- § 1. Die Kräfte zwischen Proton und Neutron.- § 2. Zustände des Zweinukleonensystems.- § 3. Das Deuteron.- § 4. Streuung langsamer Neutronen an Protonen.- § 5. Magnetisches Moment und Quadrupolmoment des Deuterons.- III. Der Aufbau der Kerne mit vielen Nukleonen.- § 1. Das Antisymmetrieprinzip der Nukleonen.- § 2. Austauschkräfte zwischen den Nukleonen.- § 3. Stabilität der Kerne bei Austauschkräften. Sättigung.- § 4. Das Modell unabhängiger Nukleonen.- § 5. Die kinetische und elektrostatische Energie des Nukleonengases.- § 6. Die potentielle Energie der Kernkräfte.- § 7. Die Weizsäckersche Energiebilanz der Kerne. ?-Stabilität.- IV. Der Schalenaufbau der Atomkerne.- § 1. Quantenzustände einzelner Nukleonen im Kern.- § 2. Energetische Folgerungen aus dem Schalenmodell.- § 3. Folgerungen für Kernspin und magnetische Momente aus dem Schalenmodell.- V. Kernreaktionen.- § 1. Die Erhaltungssätze für Kernreaktionen.- § 2. Kernumwandlungen vom Typ ? + X ? Y + b.- § 3. Wirkungsquerschnitte.- § 4. Der Bohrsche Zwischenkern und sein Zerfall.- § 5. Energiespektrum des emittierten Teilchens.- § 6. Resonanzeffekte.- VI. Der spontane radioaktive Zerfall.- § 1. Der ?-Zerfall.- § 2. Der ?-Zerfall.- § 3. Das Energiespektrum des ?-Zerfalls.- § 4. Auswahlregeln.- K. Moleküle. Chemische Bindung.- I. Die Elektronenkonfiguration in den Molekülen.- § 1. Das Zweizentrensystem mit einem Elektron.- Die Quantenzahlen der Elektronen.- Der Drehimpuls um die Molekülachse.- § 2. Die Elektronenterme der Moleküle.- Elektronentermserien.- Die Quantenzahl ?. Termsymbole.- § 3. Moleküle mit gleichen Kernen. Symmetrieeigenschaften.- § 4. Die Multiplizität der Terme. Der Elektronenspin.- § 5. Paulische Regel. Innere Elektronen. Schwierigkeit der Systematik.- II. Die chemische Bindung.- § 1. Die homöopolare chemische Bindung.- Eigenfunktion und Eigenwerte zweier unendlich entfernter Atome.- Störungsverfahren für Atome in endlichem Abstand.- Symmetrische und antisymmetrische Eigenfunktionen.- Die Berechnung der Energiematrix.- § 2. Das Wasserstoffmolekül.- § 3. Chemische Bindung und Pauliprinzip. Spinvalenz.- § 4. Valenztheorie.- § 5. Die heteropolare Bindung.- § 6. Die van der Waalsschen Kräfte.- III. Schwingung und Rotation zweiatomiger Moleküle.- § 1. Abspaltung der Translation.- § 2. Trennung von Elektronenbewegung und Kernbewegung.- § 3. Schwingung und Rotation der Moleküle.- § 4. Anharmonische Schwingung. Dissoziation.- § 5. Das Kreiselmodell für die Molekülrotation.- § 6. Die Feinstruktur der Molekülterme.- IV. Die Spektren der Moleküle. Bandenspektren.- § 1. Auswahlregeln für die Rotation.- § 2. Auswahlregeln für die Elektronenterme.- § 3. Auswahlregeln für die Schwingung.- § 4. Das reine Rotationsspektrum.- § 5. Das Rotationsschwingungsspektrum.- § 6. Das Elektronenbandenspektrum.- § 7. Das Bandensystem.- § 8. Die Feinstruktur der Bandenspektren.- § 9. Isotopieeffekte der Molekülspektren.- V. Mehratomige Moleküle.- L. Statistik.- I. Die klassische Statistik und ihr Verhältnis zur Quantentheorie.- § 1. Die Wahrscheinlichkeit der Quantenzustände einer Gesamtheit.- § 2. Quantenzustände als Volumenelemente im Phasenraum.- § 3. Systeme vieler Teilchen. Besetzungszahlen und Verteilungsfunktion.- § 4. Die wahrscheinlichste Verteilung.- § 5. Entropie und Temperatur.- § 6. Systeme von punktförmigen Teilchen.- § 7. Systeme von Teilchen mit Translation und inneren Bewegungen.- § 8. Die Ergodenhypothese und ihre Probleme.- II. Bosestatistik und Fermistatistik.- § 1. Die Bosestatistik.- § 2. Bosestatistik der Translation.- § 3. Die Fermistatistik.- § 4. Zusammenwirken der Translation mit anderen Freiheitsgraden in der Bose- und Fermistatistik.- III. Teilchen in äußeren Kraftfeldern.- § 1. Klassische Statistik von punktförmigen Teilchen in äußeren Feldern.- § 2. Bose- und Fermiteilchen in äußeren Feldern.- § 3. Teilchen im selbsterzeugten Feld.- M. Struktur und Eigenschaften der Gase.- I. Das ideale Gas im thermodynamischen Gleichgewicht.- § 1. Geschwindigkeitsraum, Impulsraum und Phasenraum des einzelnen Moleküls.- § 2. Die Verteilungsfunktion.- § 3. Berechnung des Gasdrucks.- § 4. Die Maxwellsche Verteilungsfunktion.- § 5. Mittelwerte des Impulses und der Geschwindigkeit.- § 6. Verteilung der Moleküle auf beliebige Eigenschaften.- § 7. Die barometrische Höhenformel.- § 8. Zustandssumme, innere Energie, Entropie, freie Energie und Gibbssches Potential eines reinen Gases.- § 9. Die Rotation der Moleküle.- § 10. Die Schwingung der Moleküle.- § 11. Berücksichtigung der Molekularattraktion.- Stoßradius und Stoßquerschnitt.- Innere Energie.- Das Virial und die van der Waalssche Zustandsgleichung.- § 12. Statistische Schwankungen.- Dichteschwankungen.- Statistische Schwankungen in der Nähe des kritischen Zustandes.- §13. Schwankungstheorie der Lichtstreuung.- § 14. Andere Schwankungserscheinungen.- § 15. Die chemische Konstante.- § 16. Gemische verschiedener Gase.- II. Zusammenstöße zwischen den Molekülen.- § 1. Stoßzahl, Flugdauer und freie Weglänge.- § 2. Einfluß der Molekularattraktion auf freie Weglänge und Stoßzahl.- § 3. Elastische Stöße ohne Austausch von Drejiimpuls.- § 4. Transportvorgänge.- Innere Reibung.- Wärmeleitung.- § 5. Diffusion.- § 6. Thermodiffusion.- § 7. Das Verhalten der Gase bei niedrigen Drucken und in kleinen Räumen.- Die Wärmeleitung bei niedrigen Drucken.- Kraftübertragung. Äußere Reibung.- § 8. Diffusion durch Löcher und Poren.- § 9. Diffusion durch Röhren.- III. Kinetische Theorie des Nichtgleichgewichts.- § 1. Die Verteilung bei Nichtgleichgewicht. Boltzmann sehe Fundamentalgleichung.- § 2. Die Wirkung elastischer Stöße.- § 3. Boltzmannsches Theorem. Die Entropie.- § 4. Transportgleichungen.- N. Elektronik.- I. Elektronen und Ionenoptik.- § 1. Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Elektronenoptik.- § 2. Die Bewegung von Elektronen in rotationssymmetrischen elektrischen Feldern. Elektrische Elektronenlinsen.- § 3. Elektronenoptische Abbildung durch kurze Linsen.- § 4. Magnetische Linsen.- § 5. Elektronenstrahlen im homogenen Magnetfeld.- § 6. Elektronenmikroskop. Braun sehe Röhre.- § 7. Die elektronenoptischen Ablenkungselemente.- II. Relativistische Elektronen- und Ionenoptik. Teilchenbeschleuniger.- § 1. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen Feld.- § 2. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern.- § 3. Richtungsfokussierung auf dem Sollkreis im schwach irrhomogenen Feld.- § 4. Das Zyklotron.- § 5. Das Betatron.- § 6. Das Synchrotronprinzip.- § 7. Phasenstabilität des Synchrotronbetriebs.- III. Emission, Neutralisation und Absorption von Ladungsträgern an Oberflächen.- § 1. Der Potentialverlauf in der Oberfläche von Metallen. Die Austrittsarbeit.- § 2. Neutralisation von Ladungsträgern an Metalloberflächen.- § 3. Die thermische Emission von Elektronen aus Oberflächen.- § 4. Feldemission.- § 5. Sekundäremission durch Ionenbombardement.- § 6. Sekundäremission durch Elektronenbombardement.- IV. Die Raumladung in der Vakuumelektronik.- § 1. Der Elektronenstrom zwischen ebenen Elektroden im Vakuum.- § 2. Gitter zwischen ebenen Elektroden.- § 3. Steuerung des Anodenstroms einer Triode durch das Gitter.- V. Die Elementarprozesse der Gaselektronik.- § 1. Elementarprozesse im Gas bei Gegenwart eines elektrischen Feldes.- Elastische Stöße.- Plasmawechselwirkung.- Anregung und Ionisation durch Elektronenstoß.- Ionisation durch Stoß schwerer Teilchen.- § 2. Die Rekombination.- § 3. Das Entladungsplasma. Gastemperatur, Elektronentemperatur, Ionentemperatur.- § 4. Die Driftbewegung der Ladungsträger im Feld.- § 5. Die Diffusion der Ladungsträger.- § 6. Die Trägererzeugung im Feld.- § 7. Trägerbildung durch Korpuskularstrahlen.- § 8. Gleichgewicht der Elementarprozesse.- § 9. Die thermische Ionisierung der Gase.- VI. Einige Typen elektrischer Entladungen in Gasen.- § 1. Die Differentialgleichungen eines Entladungsplasmas.- § 2. Ähnlichkeitsgesetze.- § 3. Townsend-Entladung zwischen ebenen Platten. Zündbedingung.- § 4. Die Glimmentladung.- § 5. Die positive Säule.- § 6. Die Lichtbogensäule.- § 7. Die Ausmessung eines Entladungsplasmas mit Sonden.- O. Struktur und Eigenschaften der zusammenhängenden Materie.- I. Der Aufbau der kompakten Materie aus Atomen und Molekülen.- § 1. Die Kräfte, welche die Zusammenballung der Materie bewirken.- Molekülgitter.- Valenzgitter.- Ionengitter.- Elementgitter, Metallgitter.- Fester und flüssiger Zustand.- § 2. Die geometrische Anordnung der Atome im Kristall.- Koordinationsgitter.- Gitter geringerer Regelmäßigkeit.- § 3. Die Entstehung des Gitters durch Translation.- Gittergeraden oder Zonen. Zonenbündel.- Netzebenen.- § 4. Die Bravaisschen Gittertypen.- Das trikline Gitter.- Monokline Gitter.- Rhombische Gitter.- Das hexagonale Gitter.- Das rhomboedrische Gitter.- Tetragonale Gitter.- Kubische Gitter.- § 5. Symmetrieeigenschaften der Translationsgitter. Kristallsysteme.- § 6. Kristallflächen und Kristallkanten.- II. Mechanische und elektrische Eigenschaften nichtmetallischer Gitter.- § 1. Die homogene Verzerrung der Gitter.- § 2. Die Gitterenergie des unverzerrten Gitters.- § 3. Die Energie des verzerrten Gitters.- § 4. Die elastische Verformung.- § 5. Gitter im elektrischen Feld.- § 6. Reguläre Ionengitter vom Typ XY (Steinsalz).- § 7. Gitterschwingungen.- Das eindimensionale Gittermodell.- Eigenschwingungen.- § 8. Dreidimensionale Gitter.- § 9. Die Energie der Gitterschwingungen.- Quantentheorie der spezifischen Wärme.- Die Debyesche Theorie der Atomwärmen.- § 10. Die thermische Ausdehnung. Pyroelektrizität. Atomwärme bei hoher Temperatur.- III. Die optischen Eigenschaften der Kristallgitter.- § 1. Die elektrische Suszeptibilität und Dielektrizitätskonstante eines Kristallgitters.- Brechung und Doppelbrechung.- Dispersion.- Optische Aktivität.- § 2. Die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallgittern.- § 3. Ansätze zu einer konsequenten Theorie der Gitterwellen.- IV. Gittertheorie der Metalle.- § 1. Das freie Elektronengas.- § 2. Glühemission der Metalle. Richardson sches Gesetz.- § 3. Das periodische Potentialfeld des Metallgitters.- § 4. Eigenwerte und Eigenfunktionen des Elektrons im Kristall. Energiebänder.- § 5. Tiefe Terme, insbesondere Röntgenterme.- § 6. Elektronen großer Energie. Elektronenbeugung.- § 7. Die Strommatrix. Impuls und Geschwindigkeit der Elektronen.- § 8. Elektronenübergänge im Gitter. Oszillatorenstärke.- § 9. Die Gesamtheit aller Elektronen im Gitter.- Zahl und Dichte der Eigenwerte in den Energiebändern.- Die Besetzung der Elektronenzustände.- § 10. Vollbesetzte und halbbesetzte Bänder.- § 11. Metallelektronen im äußeren elektrischen Feld.- § 12. Die elektrische Leitfähigkeit.- V. Halbleiter.- § 1. Die Eigenleitung der Isolatoren. Defektelektronen.- § 2. Gitterfehler, Donatoren, Akzeptoren.- § 3. Überschußleiter, Defektleiter.- § 4. Kontakt zwischen Metall und Halbleiter.- § 5. Die Grenzschicht zwischen Überschuß- und Defektleitern.- VI. Der flüssige Zustand.- § 1. Elektrolytische Leitung wäßriger Lösungen.- § 2. Hittorf sehe Überführungszahlen.- § 3. lonenbeweglichkeit.- § 4. Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration. Theorie von Debye-Hückel und Onsager.- § 5. Dielektrische Polarisation und Dielektrizitätskonstante von Gasen und Flüssigkeiten.- § 6. Die magnetische Suszeptibilität.

< zum Archiv...