![Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor) 2010 - Thomas Böhm (Autor)](https://images.eurobuch.at/buch/cover/OTc4Mzk0MDYxNTAzOTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5hdC9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Thomas Böhm (Autor):Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor) 2010
- gebunden oder broschiert 2010, ISBN: 9783940615039
2010 Hardcover 186 S. 19,6 x 12,4 x 1,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Med… Mehr…
2010 Hardcover 186 S. 19,6 x 12,4 x 1,8 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d`Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt. Versand D: 6,99 EUR Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d`Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt., [PU:Abw Wissenschaftsverlag]<
| | buchfreund.deBUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor) - Thomas Böhm (Autor)](https://images.eurobuch.at/buch/cover/Mzk0MDYxNTAzWDtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5hdC9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Thomas Böhm (Autor):Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor)
- gebunden oder broschiert 2010, ISBN: 394061503X
2010 Hardcover 186 S. 19,6 x 12,4 x 1,8 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem… Mehr…
2010 Hardcover 186 S. 19,6 x 12,4 x 1,8 cm Gebundene Ausgabe Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d`Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt. Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d`Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt. 2, [PU:Abw Wissenschaftsverlag]<
| | Achtung-Buecher.deBuchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor) - Thomas Böhm (Autor)](https://images.eurobuch.at/buch/cover/Mzk0MDYxNTAzWDtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5hdC9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Thomas Böhm (Autor):Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor)
- gebunden oder broschiert 2010, ISBN: 394061503X
[EAN: 9783940615039], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Abw Wissenschaftsverlag], DIE ENTDECKUNG DER ANTIBIOTIKA HAT IM VORIGEN JAHRHUNDERT ZU EINER ART VON CHEMOTHERAPEUTISCHEM RAUSCH … Mehr…
[EAN: 9783940615039], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Abw Wissenschaftsverlag], DIE ENTDECKUNG DER ANTIBIOTIKA HAT IM VORIGEN JAHRHUNDERT ZU EINER ART VON CHEMOTHERAPEUTISCHEM RAUSCH IN MEDIZIN GEFÜHRT. MIT DEN "WUNDERMITTELN" GLAUBTE MAN, UNMITTELBAR VOR DEM ENDGÜLTIGEN SIEG ÜBER BAKTERIELLEN INFEKTIONSKRANKHEITEN STEHEN, UND AUCH ANTIVIRALEN FORTSCHRITTE WAREN ERMUTIGEND. ZWAR ZEIGTE SCHON BALD MANCHES MITTEL NACHLASSENDE WIRKUNG ODER VERSAGTE GANZ, DOCH BEI REICHHALTIGEN PALETTE PRÄPARATE SAH MAN SICH FÜR ALLE FÄLLE GERÜSTET. DAS ALS ILLUSION ERWIESEN: RESISTENZEN GREIFEN RASANT UM SICH. WIR STOSSEN INZWISCHEN IMMER HÄUFIGER AN THERAPEUTISCHE GRENZEN. THOMAS BÖHM PLÄDIERT ENGAGIERT EIN UMDENKEN: NICHT VERNICHTUNGSANGRIFF AUF ERREGER SOLLTE UNS KÜNFTIG LEITEN, DENN ER SETZT UNWEIGERLICH SPIRALE SELEKTION RESISTENZ GANG. ES GILT VIELMEHR, INTERAKTION DES KÖRPERS TÖDLICHEN MIKROBEN BLOCKIEREN. ERSTE ERFOLGE ETWA AIDS-THERAPIE WEISEN DIESEN WEG EBENSO WIE NEUE KONZEPTE TUMORBEHANDLUNG, 2008 UNTER TITEL VORGESTELLT HAT: "DER KREBS LEBT NUR VOM BLUT ALLEIN - CHEMOTHERAPIE AM ENDE". AUTOR: DR. MED. ARBEITET ZUR ZEIT KLINISCHEN ENTWICKLUNGSABTEILUNG AFFIRIS WIEN. STUDIERTE WIEN PROMOVIERTE 1992 HELMUT SINZINGER. WÄHREND STUDIUMS ARBEITETE UNIVERSITÄT BERND BINDER FRAGEN GEFÄSSZELLBIOLOGIE. FOLGTEN JAHRE FORSCHUNG ZUNÄCHST KIM NASMYTH INSTITUT MOLEKULARE PATHOLOGIE, DANN JUDAH FOLKMAN, KINDERSPITAL, MEDIZINISCHE FAKULTÄT HARVARD UNIVERSITÄT. JAHR 2000 MBA-PROGRAMM (MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION) INSEAD (INSTITUT EUROPÉEN D'ADMINISTRATION AFFAIRES) FONTAINEBLEAU ABSOLVIERT TECHNO VENTURE MANAGEMENT (TVM) BOSTON ZWEIHUNDERT BIOTECHNOLOGISCHE UNTERNEHMEN ALLEM HINBLICK WISSENSCHAFTLICHE KONZEPT KLINISCHE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE ANALYSIERT. 2004-2007 WAR JERINI AG BERLIN MEDIZINISCHER DIREKTOR TÄTIG. INSGESAMT ZEHN LANG INTENSIV NEUEN BEHANDLUNGSMETHODEN BESCHÄFTIGT., Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d'Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt. In deutscher Sprache. 186 pages. 19,6 x 12,4 x 1,8 cm, Books<
| | AbeBooks.deBUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor) - Thomas Böhm (Autor)](https://images.eurobuch.at/buch/cover/OTc4Mzk0MDYxNTAzOTtodHRwOi8vaW1hZ2VzLmJvb2tsb29rZXIuZGUvY292ZXIvaXNibi90aHVtYi85NzgzOS80MC82MS81MDM5LmpwZw%3D%3D.jpg)
Thomas Böhm (Autor):Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch [Gebundene Ausgabe] Thomas Böhm (Autor)
- gebunden oder broschiert 2010, ISBN: 9783940615039
[ED: Hardcover], [PU: Abw Wissenschaftsverlag], Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wun… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Abw Wissenschaftsverlag], Die Entdeckung der Antibiotika hat im vorigen Jahrhundert zu einer Art von chemotherapeutischem Rausch in der Medizin geführt. Mit den "Wundermitteln" glaubte man, unmittelbar vor dem endgültigen Sieg über die bakteriellen Infektionskrankheiten zu stehen, und auch die antiviralen Fortschritte waren ermutigend. Zwar zeigte schon bald manches Mittel nachlassende Wirkung oder versagte ganz, doch bei der reichhaltigen Palette der Präparate sah man sich für alle Fälle gerüstet. Das hat sich als Illusion erwiesen: Resistenzen greifen rasant um sich. Wir stoßen inzwischen immer häufiger an therapeutische Grenzen. Thomas Böhm plädiert engagiert für ein Umdenken: Nicht der Vernichtungsangriff auf Erreger sollte uns künftig leiten, denn er setzt unweigerlich die Spirale von Selektion und Resistenz in Gang. Es gilt vielmehr, die Interaktion des Körpers mit den tödlichen Mikroben zu blockieren. Erste Erfolge etwa in der AIDS-Therapie weisen diesen Weg ebenso wie neue Konzepte in der Tumorbehandlung, die Böhm 2008 unter dem Titel vorgestellt hat: "Der Krebs lebt nur vom Blut allein - Chemotherapie am Ende". Autor: Dr. med. Thomas Böhm arbeitet zur Zeit in der klinischen Entwicklungsabteilung bei AFFiRiS in Wien. Er studierte Medizin in Wien und promovierte 1992 bei Helmut Sinzinger. Schon während des Studiums arbeitete er an der Universität Wien bei Bernd Binder über Fragen der Gefäßzellbiologie. Es folgten Jahre der Forschung zunächst bei Kim Nasmyth am Institut für Molekulare Pathologie, dann bei Judah Folkman, Kinderspital, medizinische Fakultät der Harvard Universität. Im Jahr 2000 hat er das MBA-Programm (Master of Business Administration) von INSEAD (Institut Européen d'Administration des Affaires) in Fontainebleau absolviert und dann für Techno Venture Management (TVM) in Boston über zweihundert biotechnologische Unternehmen vor allem in Hinblick auf das wissenschaftliche Konzept und die klinische Entwicklungsstrategie analysiert. 2004-2007 war er bei der Jerini AG in Berlin als Medizinischer Direktor tätig. Insgesamt hat er sich über zehn Jahre lang intensiv mit Krebs und neuen Behandlungsmethoden von Infektionskrankheiten beschäftigt., DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 19,6 x 12,4 x 1,8 cm, 186, [GW: 2000g], 2010, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
| | booklooker.deBuchservice Lars Lutzer Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 6.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Böhm, Thomas:Die Resistenzfalle: Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9783940615039
[ED: Taschenbuch], [PU: ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft], EAN: 9783940615039 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: ABW Wissenschaftsverlagsgesellschaft], EAN: 9783940615039 Das Titelbild der Auflage kann abweichen. Buch mit Gebrauchsspuren und vereinzelten Knicken, Flecken oder mit Gebrauchsspuren auf dem Einband vorhanden, ansonsten in gutem Zustand. Gegebenenfalls kann Namenseintrag oder Besitzerstempel tragen, 100% Zufriedenheit garantiert, kostenfreie Rücksendung, Rechnung mit Mehrwertsteuer per E-Mail im PDF-Format versandt., DE, [SC: 2.99], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 19.6 X 12.4 X 1.8 cm, 180, [GW: 299g], Banküberweisung, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, Internationaler Versand<
| | booklooker.deBerg-Berg Bücherwelt Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.