2011, ISBN: 1158906382, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahnhof Heppenheim, Heppenheimer Stadtschloss. Auszug: Die Odenwaldschule (kurz OSO) ist ein 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründetes Landerziehungsheim. Die im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach im Odenwald gelegene Schule befindet sich in freier Trägerschaft. Im Jahr 2010 geriet die Schule wegen zahlreicher Missbrauchfälle öffentlich in die Kritik. Goethehaus Der Lageplan der OdenwaldschuleDie Odenwaldschule entstand in engem Zusammenhang mit der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde sie am 14. April 1910 von Paul Geheeb, den der Leitsatz Werde, der du bist () des griechischen Dichters Pindar inspirierte. Demnach soll die Schule die Gemeinschaft, die Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln fördern. Zu der Zeit gab es nur 14 Schüler; diese waren alle im Goethehaus untergebracht. Das Konzept der Gründer war anfänglich geprägt durch die Grundsätze der Arbeitsschule, beispielsweise in der Einführung eines Kurssystems und den Verzicht auf Jahrgangsklassen. Alle Schüler sollen mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten können. Die Odenwaldschule ist eine freie Gemeinschaft, in der die verschiedenen Generationen unbefangen miteinander umgehen und voneinander lernen können, heißt es in der Schulordnung. Kinder und Jugendliche sollen möglichst individuelle Lernanregungen bekommen - intellektuelle, handwerklich-praktische, musisch-künstlerische. Das Lernen ist mit einer Berufsausbildung verbunden. Gelebt wird in altersgemischten Wohngruppen, den Familien, deren Oberhaupt der Lehrer ist und die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Zu den weiteren Merkmalen des pädagogischen Konzepts der Schule gehörte - lange vor dem Aufkommen der antiautoritären Erziehung - das Duzen der Lehrer. Im Sportunterricht turnten in den Anfangsjahren Jungen und Mädchen bis zu einem gewissen Alter gemeinsam nackt. Geländekauf und Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, der Berliner Stadtrat Max Cassirer, der die Odenwaldschule auch weiterhin förderte. Die Schule war in den 1920er Jahren interna Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahnhof Heppenheim, Heppenheimer Stadtschloss. Auszug: Die Odenwaldschule (kurz OSO) ist ein 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründetes Landerziehungsheim. Die im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach im Odenwald gelegene Schule befindet sich in freier Trägerschaft. Im Jahr 2010 geriet die Schule wegen zahlreicher Missbrauchfälle öffentlich in die Kritik. Goethehaus Der Lageplan der OdenwaldschuleDie Odenwaldschule entstand in engem Zusammenhang mit der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde sie am 14. April 1910 von Paul Geheeb, den der Leitsatz Werde, der du bist () des griechischen Dichters Pindar inspirierte. Demnach soll die Schule die Gemeinschaft, die Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln fördern. Zu der Zeit gab es nur 14 Schüler; diese waren alle im Goethehaus untergebracht. Das Konzept der Gründer war anfänglich geprägt durch die Grundsätze der Arbeitsschule, beispielsweise in der Einführung eines Kurssystems und den Verzicht auf Jahrgangsklassen. Alle Schüler sollen mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten können. Die Odenwaldschule ist eine freie Gemeinschaft, in der die verschiedenen Generationen unbefangen miteinander umgehen und voneinander lernen können, heißt es in der Schulordnung. Kinder und Jugendliche sollen möglichst individuelle Lernanregungen bekommen - intellektuelle, handwerklich-praktische, musisch-künstlerische. Das Lernen ist mit einer Berufsausbildung verbunden. Gelebt wird in altersgemischten Wohngruppen, den Familien, deren Oberhaupt der Lehrer ist und die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Zu den weiteren Merkmalen des pädagogischen Konzepts der Schule gehörte - lange vor dem Aufkommen der antiautoritären Erziehung - das Duzen der Lehrer. Im Sportunterricht turnten in den Anfangsjahren Jungen und Mädchen bis zu einem gewissen Alter gemeinsam nackt. Geländekauf und Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, der Berliner Stadtrat Max Cassirer, der die Odenwaldschule auch weiterhin förderte. Die Schule war in den 1920er Jahren interna
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1910, ISBN: 9781158906383
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahnhof Heppenheim, Heppenheimer Stadtschloss. Auszug: Die Odenwaldschule (kurz OSO) ist ein 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründetes Landerziehungsheim. Die im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach im Odenwald gelegene Schule befindet sich in freier Trägerschaft. Im Jahr 2010 geriet die Schule wegen zahlreicher Missbrauchfälle öffentlich in die Kritik. Goethehaus Der Lageplan der OdenwaldschuleDie Odenwaldschule entstand in engem Zusammenhang mit der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde sie am 14. April 1910 von Paul Geheeb, den der Leitsatz Werde, der du bist () des griechischen Dichters Pindar inspirierte. Demnach soll die Schule die Gemeinschaft, die Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln fördern. Zu der Zeit gab es nur 14 Schüler; diese waren alle im Goethehaus untergebracht. Das Konzept der Gründer war anfänglich geprägt durch die Grundsätze der Arbeitsschule, beispielsweise in der Einführung eines Kurssystems und den Verzicht auf Jahrgangsklassen. Alle Schüler sollen mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten können. Die Odenwaldschule ist eine freie Gemeinschaft, in der die verschiedenen Generationen unbefangen miteinander umgehen und voneinander lernen können, heißt es in der Schulordnung. Kinder und Jugendliche sollen möglichst individuelle Lernanregungen bekommen - intellektuelle, handwerklich-praktische, musisch-künstlerische. Das Lernen ist mit einer Berufsausbildung verbunden. Gelebt wird in altersgemischten Wohngruppen, den Familien, deren Oberhaupt der Lehrer ist und die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Zu den weiteren Merkmalen des pädagogischen Konzepts der Schule gehörte - lange vor dem Aufkommen der antiautoritären Erziehung - das Duzen der Lehrer. Im Sportunterricht turnten in den Anfangsjahren Jungen und Mädchen bis zu einem gewissen Alter gemeinsam nackt. Geländekauf und Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, der Berliner Stadtrat Max Cassirer, der die Odenwaldschule auch weiterhin förderte. Die Schule war in den 1920er Jahren interna Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1910, ISBN: 9781158906383
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahnhof Heppenheim, Heppenheimer Stadtschloss. Auszug: Die Odenwaldschule (kurz OSO) ist ein 1910 von Paul und Edith Geheeb gegründetes Landerziehungsheim. Die im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach im Odenwald gelegene Schule befindet sich in freier Trägerschaft. Im Jahr 2010 geriet die Schule wegen zahlreicher Missbrauchfälle öffentlich in die Kritik. Goethehaus Der Lageplan der OdenwaldschuleDie Odenwaldschule entstand in engem Zusammenhang mit der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gegründet wurde sie am 14. April 1910 von Paul Geheeb, den der Leitsatz Werde, der du bist () des griechischen Dichters Pindar inspirierte. Demnach soll die Schule die Gemeinschaft, die Persönlichkeit und das selbstbestimmte Handeln fördern. Zu der Zeit gab es nur 14 Schüler; diese waren alle im Goethehaus untergebracht. Das Konzept der Gründer war anfänglich geprägt durch die Grundsätze der Arbeitsschule, beispielsweise in der Einführung eines Kurssystems und den Verzicht auf Jahrgangsklassen. Alle Schüler sollen mitgestalten, mitbestimmen und mitverantworten können. Die Odenwaldschule ist eine freie Gemeinschaft, in der die verschiedenen Generationen unbefangen miteinander umgehen und voneinander lernen können, heißt es in der Schulordnung. Kinder und Jugendliche sollen möglichst individuelle Lernanregungen bekommen - intellektuelle, handwerklich-praktische, musisch-künstlerische. Das Lernen ist mit einer Berufsausbildung verbunden. Gelebt wird in altersgemischten Wohngruppen, den Familien, deren Oberhaupt der Lehrer ist und die jedes Jahr neu zusammengestellt werden. Zu den weiteren Merkmalen des pädagogischen Konzepts der Schule gehörte - lange vor dem Aufkommen der antiautoritären Erziehung - das Duzen der Lehrer. Im Sportunterricht turnten in den Anfangsjahren Jungen und Mädchen bis zu einem gewissen Alter gemeinsam nackt. Geländekauf und Bauten finanzierte der Vater Edith Geheebs, der Berliner Stadtrat Max Cassirer, der die Odenwaldschule auch weiterhin förderte. Die Schule war in den 1920er Jahren interna Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1158906382
EAN: 9781158906383, ISBN: 1158906382 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1158906382, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…

1910, ISBN: 9781158906383
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahn… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1910
ISBN: 9781158906383
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahn… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1158906382
EAN: 9781158906383, ISBN: 1158906382 [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Bauwerk in Heppenheim (Bergstraße): Odenwaldschule, St. Peter, Starkenburg, Kurmainzer Amtshof, Starkenburg-Sternwarte, Bahnhof Heppenheim (German Edition)
EAN (ISBN-13): 9781158906383
ISBN (ISBN-10): 1158906382
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-10T14:18:35+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-01T02:03:40+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158906383
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-90638-2, 978-1-158-90638-3
< zum Archiv...