2011, ISBN: 1158919123
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=10mm, Gew.=55gr, [GR: 16860 - HC/Bau- und Umwelttechnik], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrücke, Arthur-von-Weinberg-Steg. Auszug: Staustufe Offenbach - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Staustufe Offenbach HebemechanikDie Staustufe Offenbach ist ein Walzenwehr mit zwei Stauwalzen und einer Stauklappe. Die Wehrbreite beträgt dreimal 44,50 Meter, die Fallhöhe 3,18 Meter bei Normalstau. Die Staustufe besitzt drei Schleusenkammern: Der Main ist in die europäische Wasserstraßenklasse Vb eingestuft und für Schiffe bzw. Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Die Fahrrinne ist ganzjährig mindestens 2,90 Meter tief. Die Wasserkraft des Mains wird durch zwei Kaplan-Rohrturbinen zur Stromerzeugung in einem Laufwasserkraftwerk genutzt. Es hat eine Nennleistung von 4.100 Kilowatt bei einem Ausbaudurchfluss von 180 m³/s und dient zur Deckung der Grundlast. Die Anlagen im Generatorenhaus verrichten eine Regelarbeit von jährlich 22,7 Millionen Kilowattstunden. Fußgänger können die Staustufe auf einem drei Meter breiten Stahlsteg überqueren, der auf den Wehrpfeilern aufliegend den Main überspannt. Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet, deren Platzierung allerdings nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht, da die Fische sich aufgrund der Strömung am auf der gegenüberliegenden Mainseite liegenden Kraftwerksauslauf sammeln und so die Fischtreppe nur sehr schlecht finden. Der Unterlauf des Mains zwischen der Mündung und Frankfurt wurde 1882 bis 1885 kanalisiert, um den flachen Main für die immer größer werdenden Rheinschiffe befahrbar zu machen. In Mainz-Kostheim, Flörsheim am Main, Okriftel, Höchst und Niederrad entstanden fünf Nadelwehre mit einfachen Schleusenkammern, um die mittlere Fahrwassertiefe auf 2,20 Meter anzuheben. Gleichzeitig wurde der Frankfurter Westhafen mit einem für die Rheinschiffe geeigneten Hafenbecken angelegt. Ab 1927 wurden die Nadelwehre durch drei leistungsfähigere Walzenwehre in Kostheim, E Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrücke, Arthur-von-Weinberg-Steg. Auszug: Staustufe Offenbach - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Staustufe Offenbach HebemechanikDie Staustufe Offenbach ist ein Walzenwehr mit zwei Stauwalzen und einer Stauklappe. Die Wehrbreite beträgt dreimal 44,50 Meter, die Fallhöhe 3,18 Meter bei Normalstau. Die Staustufe besitzt drei Schleusenkammern: Der Main ist in die europäische Wasserstraßenklasse Vb eingestuft und für Schiffe bzw. Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Die Fahrrinne ist ganzjährig mindestens 2,90 Meter tief. Die Wasserkraft des Mains wird durch zwei Kaplan-Rohrturbinen zur Stromerzeugung in einem Laufwasserkraftwerk genutzt. Es hat eine Nennleistung von 4.100 Kilowatt bei einem Ausbaudurchfluss von 180 m³/s und dient zur Deckung der Grundlast. Die Anlagen im Generatorenhaus verrichten eine Regelarbeit von jährlich 22,7 Millionen Kilowattstunden. Fußgänger können die Staustufe auf einem drei Meter breiten Stahlsteg überqueren, der auf den Wehrpfeilern aufliegend den Main überspannt. Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet, deren Platzierung allerdings nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht, da die Fische sich aufgrund der Strömung am auf der gegenüberliegenden Mainseite liegenden Kraftwerksauslauf sammeln und so die Fischtreppe nur sehr schlecht finden. Der Unterlauf des Mains zwischen der Mündung und Frankfurt wurde 1882 bis 1885 kanalisiert, um den flachen Main für die immer größer werdenden Rheinschiffe befahrbar zu machen. In Mainz-Kostheim, Flörsheim am Main, Okriftel, Höchst und Niederrad entstanden fünf Nadelwehre mit einfachen Schleusenkammern, um die mittlere Fahrwassertiefe auf 2,20 Meter anzuheben. Gleichzeitig wurde der Frankfurter Westhafen mit einem für die Rheinschiffe geeigneten Hafenbecken angelegt. Ab 1927 wurden die Nadelwehre durch drei leistungsfähigere Walzenwehre in Kostheim, E

2011, ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrücke, Arthur-von-Weinberg-Steg. Auszug: Staustufe Offenbach - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Staustufe Offenbach HebemechanikDie Staustufe Offenbach ist ein Walzenwehr mit zwei Stauwalzen und einer Stauklappe. Die Wehrbreite beträgt dreimal 44,50 Meter, die Fallhöhe 3,18 Meter bei Normalstau. Die Staustufe besitzt drei Schleusenkammern: Der Main ist in die europäische Wasserstraßenklasse Vb eingestuft und für Schiffe bzw. Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Die Fahrrinne ist ganzjährig mindestens 2,90 Meter tief. Die Wasserkraft des Mains wird durch zwei Kaplan-Rohrturbinen zur Stromerzeugung in einem Laufwasserkraftwerk genutzt. Es hat eine Nennleistung von 4.100 Kilowatt bei einem Ausbaudurchfluss von 180 m³/s und dient zur Deckung der Grundlast. Die Anlagen im Generatorenhaus verrichten eine Regelarbeit von jährlich 22,7 Millionen Kilowattstunden. Fußgänger können die Staustufe auf einem drei Meter breiten Stahlsteg überqueren, der auf den Wehrpfeilern aufliegend den Main überspannt. Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet, deren Platzierung allerdings nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht, da die Fische sich aufgrund der Strömung am auf der gegenüberliegenden Mainseite liegenden Kraftwerksauslauf sammeln und so die Fischtreppe nur sehr schlecht finden. Der Unterlauf des Mains zwischen der Mündung und Frankfurt wurde 1882 bis 1885 kanalisiert, um den flachen Main für die immer größer werdenden Rheinschiffe befahrbar zu machen. In Mainz-Kostheim, Flörsheim am Main, Okriftel, Höchst und Niederrad entstanden fünf Nadelwehre mit einfachen Schleusenkammern, um die mittlere Fahrwassertiefe auf 2,20 Meter anzuheben. Gleichzeitig wurde der Frankfurter Westhafen mit einem für die Rheinschiffe geeigneten Hafenbecken angelegt. Ab 1927 wurden die Nadelwehre durch drei leistungsfähigere Walzenwehre in Kostheim, E, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrücke, Arthur-von-Weinberg-Steg. Auszug: Staustufe Offenbach - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Staustufe Offenbach HebemechanikDie Staustufe Offenbach ist ein Walzenwehr mit zwei Stauwalzen und einer Stauklappe. Die Wehrbreite beträgt dreimal 44,50 Meter, die Fallhöhe 3,18 Meter bei Normalstau. Die Staustufe besitzt drei Schleusenkammern: Der Main ist in die europäische Wasserstraßenklasse Vb eingestuft und für Schiffe bzw. Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Die Fahrrinne ist ganzjährig mindestens 2,90 Meter tief. Die Wasserkraft des Mains wird durch zwei Kaplan-Rohrturbinen zur Stromerzeugung in einem Laufwasserkraftwerk genutzt. Es hat eine Nennleistung von 4.100 Kilowatt bei einem Ausbaudurchfluss von 180 m³/s und dient zur Deckung der Grundlast. Die Anlagen im Generatorenhaus verrichten eine Regelarbeit von jährlich 22,7 Millionen Kilowattstunden. Fußgänger können die Staustufe auf einem drei Meter breiten Stahlsteg überqueren, der auf den Wehrpfeilern aufliegend den Main überspannt. Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet, deren Platzierung allerdings nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht, da die Fische sich aufgrund der Strömung am auf der gegenüberliegenden Mainseite liegenden Kraftwerksauslauf sammeln und so die Fischtreppe nur sehr schlecht finden. Der Unterlauf des Mains zwischen der Mündung und Frankfurt wurde 1882 bis 1885 kanalisiert, um den flachen Main für die immer größer werdenden Rheinschiffe befahrbar zu machen. In Mainz-Kostheim, Flörsheim am Main, Okriftel, Höchst und Niederrad entstanden fünf Nadelwehre mit einfachen Schleusenkammern, um die mittlere Fahrwassertiefe auf 2,20 Meter anzuheben. Gleichzeitig wurde der Frankfurter Westhafen mit einem für die Rheinschiffe geeigneten Hafenbecken angelegt. Ab 1927 wurden die Nadelwehre durch drei leistungsfähigere Walzenwehre in Kostheim, E, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrücke, Arthur-von-Weinberg-Steg. Auszug: Staustufe Offenbach - Wikipediabodybehavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc") Staustufe Offenbach HebemechanikDie Staustufe Offenbach ist ein Walzenwehr mit zwei Stauwalzen und einer Stauklappe. Die Wehrbreite beträgt dreimal 44,50 Meter, die Fallhöhe 3,18 Meter bei Normalstau. Die Staustufe besitzt drei Schleusenkammern: Der Main ist in die europäische Wasserstraßenklasse Vb eingestuft und für Schiffe bzw. Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern und einer Breite von 11,45 Metern befahrbar. Die Fahrrinne ist ganzjährig mindestens 2,90 Meter tief. Die Wasserkraft des Mains wird durch zwei Kaplan-Rohrturbinen zur Stromerzeugung in einem Laufwasserkraftwerk genutzt. Es hat eine Nennleistung von 4.100 Kilowatt bei einem Ausbaudurchfluss von 180 m/s und dient zur Deckung der Grundlast. Die Anlagen im Generatorenhaus verrichten eine Regelarbeit von jährlich 22,7 Millionen Kilowattstunden. Fußgänger können die Staustufe auf einem drei Meter breiten Stahlsteg überqueren, der auf den Wehrpfeilern aufliegend den Main überspannt. Die Staustufe ist mit einer Fischtreppe ausgestattet, deren Platzierung allerdings nicht mehr dem heutigen Wissensstand entspricht, da die Fische sich aufgrund der Strömung am auf der gegenüberliegenden Mainseite liegenden Kraftwerksauslauf sammeln und so die Fischtreppe nur sehr schlecht finden. Der Unterlauf des Mains zwischen der Mündung und Frankfurt wurde 1882 bis 1885 kanalisiert, um den flachen Main für die immer größer werdenden Rheinschiffe befahrbar zu machen. In Mainz-Kostheim, Flörsheim am Main, Okriftel, Höchst und Niederrad entstanden fünf Nadelwehre mit einfachen Schleusenkammern, um die mittlere Fahrwassertiefe auf 2,20 Meter anzuheben. Gleichzeitig wurde der Frankfurter Westhafen mit einem für die Rheinschiffe geeigneten Hafenbecken angelegt. Ab 1927 wurden die Nadelwehre durch drei leistungsfähigere Walzenwehre in Kostheim, E, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1158919123
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=10mm, Gew.=55gr, [GR: 16860 - HC/Bau- und Umwelttechnik], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Q… Mehr…
2011, ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrü… Mehr…
2011
ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrü… Mehr…
2011, ISBN: 9781158919123
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Staustufe Offenbach, Carl-Ulrich-Brücke, Offenbach-Fechenheimer Mainbrücke, Kaiserleibrü… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Brücke in Offenbach Am Main
EAN (ISBN-13): 9781158919123
ISBN (ISBN-10): 1158919123
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,055 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-02-18T16:00:07+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2011-12-29T10:17:37+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781158919123
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-91912-3, 978-1-158-91912-3
< zum Archiv...