2011, ISBN: 115918898X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, Neanderthal Museum. Auszug: Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, ist ein Museum zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel, 20071983 wurde das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel vom damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eröffnet. Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes Oberschlesiens. Das Land Nordrhein-Westfalen, das 1964 die Patenschaft über die dort lebenden Oberschlesier übernommen hatte, fördert die Tätigkeit des Museums. Im Juli 1998 wurde das Museum mit Bundesmitteln um einen großen Neubau erweitert, der auf einer Grünfläche an der Bahnhofstraße in Hösel an der Stelle eines damaligen Bolzplatzes errichtet wurde. Den Bau hat das Kölner Architekturbüro Walter von Lom & Partner entworfen. Das neue Museumsgebäude besteht aus drei massiven Beton-Kuben und aus zwei leichteren Stahl-Glas-Kuben, die sich durchdringen. Die drei Würfel treffen sich im zentral gelegenen Treppenhaus. Auch das Museumslogo ist nach diesem Grundriss gestaltet. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht. Als kulturgeschichtliche Institution vermittelt das Oberschlesische Landesmuseum den Besuchern ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur Oberschlesiens und informiert über die gegenwärtige Situation der Region. Das Museum arbeitet eng mit deutschen, polnischen und tschechischen wissenschaftlich-kulturellen Einrichtungen zusammen. Es gestaltet thematische Ausstellungen sowie wissenschaftliche Symposien. Seit Anfang der 1990er Jahre zählt eine Bibliothek zur Einrichtung, die 2008 zum Fachinformationszentrum Schlesien - Mähren - Böhmen erweitert wurde. Die Sammlung besteht aus wertvollen Beständen, wie Karten, Quellenmaterialien, Werkausgaben schlesischer Dichter sowie kompletten Erscheinungsfolgen neuer polnisch- und tschechischsprachiger Jahrbücher aus Oberschlesien. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Ziel Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, Neanderthal Museum. Auszug: Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, ist ein Museum zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel, 20071983 wurde das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel vom damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eröffnet. Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes Oberschlesiens. Das Land Nordrhein-Westfalen, das 1964 die Patenschaft über die dort lebenden Oberschlesier übernommen hatte, fördert die Tätigkeit des Museums. Im Juli 1998 wurde das Museum mit Bundesmitteln um einen großen Neubau erweitert, der auf einer Grünfläche an der Bahnhofstraße in Hösel an der Stelle eines damaligen Bolzplatzes errichtet wurde. Den Bau hat das Kölner Architekturbüro Walter von Lom & Partner entworfen. Das neue Museumsgebäude besteht aus drei massiven Beton-Kuben und aus zwei leichteren Stahl-Glas-Kuben, die sich durchdringen. Die drei Würfel treffen sich im zentral gelegenen Treppenhaus. Auch das Museumslogo ist nach diesem Grundriss gestaltet. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht. Als kulturgeschichtliche Institution vermittelt das Oberschlesische Landesmuseum den Besuchern ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur Oberschlesiens und informiert über die gegenwärtige Situation der Region. Das Museum arbeitet eng mit deutschen, polnischen und tschechischen wissenschaftlich-kulturellen Einrichtungen zusammen. Es gestaltet thematische Ausstellungen sowie wissenschaftliche Symposien. Seit Anfang der 1990er Jahre zählt eine Bibliothek zur Einrichtung, die 2008 zum Fachinformationszentrum Schlesien - Mähren - Böhmen erweitert wurde. Die Sammlung besteht aus wertvollen Beständen, wie Karten, Quellenmaterialien, Werkausgaben schlesischer Dichter sowie kompletten Erscheinungsfolgen neuer polnisch- und tschechischsprachiger Jahrbücher aus Oberschlesien. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Ziel
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2008, ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, Neanderthal Museum. Auszug: Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, ist ein Museum zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel, 20071983 wurde das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel vom damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eröffnet. Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes Oberschlesiens. Das Land Nordrhein-Westfalen, das 1964 die Patenschaft über die dort lebenden Oberschlesier übernommen hatte, fördert die Tätigkeit des Museums. Im Juli 1998 wurde das Museum mit Bundesmitteln um einen großen Neubau erweitert, der auf einer Grünfläche an der Bahnhofstraße in Hösel an der Stelle eines damaligen Bolzplatzes errichtet wurde. Den Bau hat das Kölner Architekturbüro Walter von Lom & Partner entworfen. Das neue Museumsgebäude besteht aus drei massiven Beton-Kuben und aus zwei leichteren Stahl-Glas-Kuben, die sich durchdringen. Die drei Würfel treffen sich im zentral gelegenen Treppenhaus. Auch das Museumslogo ist nach diesem Grundriss gestaltet. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht. Als kulturgeschichtliche Institution vermittelt das Oberschlesische Landesmuseum den Besuchern ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur Oberschlesiens und informiert über die gegenwärtige Situation der Region. Das Museum arbeitet eng mit deutschen, polnischen und tschechischen wissenschaftlich-kulturellen Einrichtungen zusammen. Es gestaltet thematische Ausstellungen sowie wissenschaftliche Symposien. Seit Anfang der 1990er Jahre zählt eine Bibliothek zur Einrichtung, die 2008 zum Fachinformationszentrum Schlesien - Mähren - Böhmen erweitert wurde. Die Sammlung besteht aus wertvollen Beständen, wie Karten, Quellenmaterialien, Werkausgaben schlesischer Dichter sowie kompletten Erscheinungsfolgen neuer polnisch- und tschechischsprachiger Jahrbücher aus Oberschlesien. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Ziel Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1964, ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, Neanderthal Museum. Auszug: Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, ist ein Museum zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel, 20071983 wurde das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel vom damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eröffnet. Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes Oberschlesiens. Das Land Nordrhein-Westfalen, das 1964 die Patenschaft über die dort lebenden Oberschlesier übernommen hatte, fördert die Tätigkeit des Museums. Im Juli 1998 wurde das Museum mit Bundesmitteln um einen großen Neubau erweitert, der auf einer Grünfläche an der Bahnhofstraße in Hösel an der Stelle eines damaligen Bolzplatzes errichtet wurde. Den Bau hat das Kölner Architekturbüro Walter von Lom & Partner entworfen. Das neue Museumsgebäude besteht aus drei massiven Beton-Kuben und aus zwei leichteren Stahl-Glas-Kuben, die sich durchdringen. Die drei Würfel treffen sich im zentral gelegenen Treppenhaus. Auch das Museumslogo ist nach diesem Grundriss gestaltet. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht. Als kulturgeschichtliche Institution vermittelt das Oberschlesische Landesmuseum den Besuchern ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur Oberschlesiens und informiert über die gegenwärtige Situation der Region. Das Museum arbeitet eng mit deutschen, polnischen und tschechischen wissenschaftlich-kulturellen Einrichtungen zusammen. Es gestaltet thematische Ausstellungen sowie wissenschaftliche Symposien. Seit Anfang der 1990er Jahre zählt eine Bibliothek zur Einrichtung, die 2008 zum Fachinformationszentrum Schlesien - Mähren - Böhmen erweitert wurde. Die Sammlung besteht aus wertvollen Beständen, wie Karten, Quellenmaterialien, Werkausgaben schlesischer Dichter sowie kompletten Erscheinungsfolgen neuer polnisch- und tschechischsprachiger Jahrbücher aus Oberschlesien. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Ziel Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1964, ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, Neanderthal Museum. Auszug: Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, ist ein Museum zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens. Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen-Hösel, 20071983 wurde das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen-Hösel vom damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau eröffnet. Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation des kulturellen Erbes Oberschlesiens. Das Land Nordrhein-Westfalen, das 1964 die Patenschaft über die dort lebenden Oberschlesier übernommen hatte, fördert die Tätigkeit des Museums. Im Juli 1998 wurde das Museum mit Bundesmitteln um einen großen Neubau erweitert, der auf einer Grünfläche an der Bahnhofstraße in Hösel an der Stelle eines damaligen Bolzplatzes errichtet wurde. Den Bau hat das Kölner Architekturbüro Walter von Lom & Partner entworfen. Das neue Museumsgebäude besteht aus drei massiven Beton-Kuben und aus zwei leichteren Stahl-Glas-Kuben, die sich durchdringen. Die drei Würfel treffen sich im zentral gelegenen Treppenhaus. Auch das Museumslogo ist nach diesem Grundriss gestaltet. Der gesamte Museumskomplex ist behindertengerecht. Als kulturgeschichtliche Institution vermittelt das Oberschlesische Landesmuseum den Besuchern ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur Oberschlesiens und informiert über die gegenwärtige Situation der Region. Das Museum arbeitet eng mit deutschen, polnischen und tschechischen wissenschaftlich-kulturellen Einrichtungen zusammen. Es gestaltet thematische Ausstellungen sowie wissenschaftliche Symposien. Seit Anfang der 1990er Jahre zählt eine Bibliothek zur Einrichtung, die 2008 zum Fachinformationszentrum Schlesien - Mähren - Böhmen erweitert wurde. Die Sammlung besteht aus wertvollen Beständen, wie Karten, Quellenmaterialien, Werkausgaben schlesischer Dichter sowie kompletten Erscheinungsfolgen neuer polnisch- und tschechischsprachiger Jahrbücher aus Oberschlesien. Zu vielen Kultur- und Wirtschaftsbereichen der Ziel Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 115918898X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
2008, ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, N… Mehr…
1964
ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, N… Mehr…
1964, ISBN: 9781159188986
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Schloss Hardenberg, Oberschlesisches Landesmuseum, Textilfabrik Cromford, Haus Bürgel, N… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Museum Im Kreis Mettmann
EAN (ISBN-13): 9781159188986
ISBN (ISBN-10): 115918898X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-20T02:01:49+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-10T14:19:39+02:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9781159188986
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-18898-X, 978-1-159-18898-6
< zum Archiv...