
ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Zug, eine Denkbewegung, die darauf zielt, Grenzen zu überschreiten zugunsten von Neuem. Abduktives Denken spielt auch in der christlichen Glaubensreflexion eine Rolle: Der Erfahrungsbruch der ersten Zeugen, dass der gekreuzigte Jesus auferweckt und ihnen wirkmächtig erschienen war, liess sich abduktiv lösen. Er radikalisierte den Glauben zur rezeptiven Freiheit, sich und alle Welterfahrung aufs Spiel zu setzen. Dies bedeutet, dass die Inszenierungen von Musik im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Hintergrund dieser Freiheit wahrgenommen werden und der Spielraum, den die Musikzeichen dem Hören eröffnen, durch den österlichen Vorsprung des Lebens vor dem Tod ausgeweitet wird. Das vorliegende Buch entwirft ein Modell für die Komposition gottesdienstlicher Wort- und Musikzeichen: die Incantation. Als Anfang der gottesdienstlichen Polyphonie will die Incantation die Gemeinde dazu bewegen, das Bild des auferweckten Gekreuzigten singend und betend zu meditieren, ihre eigene Vielstimmigkeit zu entdecken und ein neues Lebenslied anzustimmen. eBooks > Sachbücher > Philosophie & Religion > Religion; eBooks > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen > Religion & Philosophie; eBooks > Kochen & Backen; eBooks > Ratgeber > Esoterik & Spiritualität ; eBooks > Fachbücher > Theologie , Walter de Gruyter, Beatrice Kunz Pfeiffer, Walter de Gruyter, ce K
Orellfuessli.ch Nr. A1031471400. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.30) Details... |

ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Zug, eine Denkbewegung, die darauf zielt, Grenzen zu überschreiten zugunsten von Neuem. Abduktives Denken spielt auch in der christlichen Glaubensreflexion eine Rolle: Der Erfahrungsbruch der ersten Zeugen, dass der gekreuzigte Jesus auferweckt und ihnen wirkmächtig erschienen war, liess sich abduktiv lösen. Er radikalisierte den Glauben zur rezeptiven Freiheit, sich und alle Welterfahrung aufs Spiel zu setzen. Dies bedeutet, dass die Inszenierungen von Musik im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Hintergrund dieser Freiheit wahrgenommen werden und der Spielraum, den die Musikzeichen dem Hören eröffnen, durch den österlichen Vorsprung des Lebens vor dem Tod ausgeweitet wird. Das vorliegende Buch entwirft ein Modell für die Komposition gottesdienstlicher Wort- und Musikzeichen: die Incantation. Als Anfang der gottesdienstlichen Polyphonie will die Incantation die Gemeinde dazu bewegen, das Bild des auferweckten Gekreuzigten singend und betend zu meditieren, ihre eigene Vielstimmigkeit zu entdecken und ein neues Lebenslied anzustimmen. eBooks > Sachbücher > Philosophie & Religion > Religion; eBooks > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen > Religion & Philosophie; eBooks > Kochen & Backen; eBooks > Ratgeber > Esoterik & Spiritualität ; eBooks > Fachbücher > Theologie , Walter de Gruyter, PDF, Walter de Gruyter
Orellfuessli.ch Nr. A1031471400. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.63) Details... |

2009, ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Zug, eine Denkbewegung, die darauf zielt, Grenzen zu überschreiten zugunsten von Neuem. Abduktives Denken spielt auch in der christlichen Glaubensreflexion eine Rolle: Der Erfahrungsbruch der ersten Zeugen, dass der gekreuzigte Jesus auferweckt und ihnen wirkmächtig erschienen war, ließ sich abduktiv lösen. Er radikalisierte den Glauben zur rezeptiven Freiheit, sich und alle Welterfahrung aufs Spiel zu setzen. Dies bedeutet, dass die Inszenierungen von Musik im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Hintergrund dieser Freiheit wahrgenommen werden und der Spielraum, den die Musikzeichen dem Hören eröffnen, durch den österlichen Vorsprung des Lebens vor dem Tod ausgeweitet wird. Das vorliegende Buch entwirft ein Modell für die Komposition gottesdienstlicher Wort- und Musikzeichen: die Incantation. Als Anfang der gottesdienstlichen Polyphonie will die Incantation die Gemeinde dazu bewegen, das Bild des auferweckten Gekreuzigten singend und betend zu meditieren, ihre eigene Vielstimmigkeit zu entdecken und ein neues Lebenslied anzustimmen. eBook Beatrice Kunz Pfeiffer PDF, Walter de Gruyter, 23.12.2009, Walter de Gruyter, 2009
Thalia.de Nr. 25413738. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

2009, ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Zug, eine Denkbewegung, die darauf zielt, Grenzen zu überschreiten zugunsten von Neuem. Abduktives Denken spielt auch in der christlichen Glaubensreflexion eine Rolle: Der Erfahrungsbruch der ersten Zeugen, dass der gekreuzigte Jesus auferweckt und ihnen wirkmächtig erschienen war, liess sich abduktiv lösen. Er radikalisierte den Glauben zur rezeptiven Freiheit, sich und alle Welterfahrung aufs Spiel zu setzen. Dies bedeutet, dass die Inszenierungen von Musik im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Hintergrund dieser Freiheit wahrgenommen werden und der Spielraum, den die Musikzeichen dem Hören eröffnen, durch den österlichen Vorsprung des Lebens vor dem Tod ausgeweitet wird. Das vorliegende Buch entwirft ein Modell für die Komposition gottesdienstlicher Wort- und Musikzeichen: die Incantation. Als Anfang der gottesdienstlichen Polyphonie will die Incantation die Gemeinde dazu bewegen, das Bild des auferweckten Gekreuzigten singend und betend zu meditieren, ihre eigene Vielstimmigkeit zu entdecken und ein neues Lebenslied anzustimmen. eBook Beatrice Kunz Pfeiffer 23.12.2009, Walter de Gruyter, Walter de Gruyter
Orellfuessli.ch Nr. 25413738. Versandkosten:, Sofort per Download lieferbar, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.31) Details... |
2009, ISBN: 9783110221961
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: De Gruyter], [ED: 1], De Gruyter, 2009
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Z… Mehr…

ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Z… Mehr…

2009
ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Z… Mehr…

2009, ISBN: 9783110221961
Kunst, z.B. Musik, macht die menschliche Wahrnehmung zu einem Spielraum für die Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Lebensperspektiven. In diesem Spielraum kommt die Abduktion zum Z… Mehr…
2009, ISBN: 9783110221961
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie, eBooks, eBook Download (PDF), [PU: De Gruyter], [ED: 1], De Gruyter, 2009
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Verzaubertes Hören
EAN (ISBN-13): 9783110221961
Erscheinungsjahr: 2009
Herausgeber: De Gruyter
Buch in der Datenbank seit 2007-03-18T03:17:21+01:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-03-26T12:32:10+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783110221961
ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-11-022196-1
Daten vom Verlag:
Autor/in: Beatrice Kunz Pfeiffer
Titel: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs; Verzaubertes Hören - Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie
Verlag: De Gruyter
390 Seiten
Erscheinungsjahr: 2009-12-23
Berlin/Boston
Sprache: Deutsch
162,95 € (DE)
162,95 € (AT)
Available
EA; E107; Nonbooks, PBS / Religion, Theologie/Praktische Theologie; Verstehen; LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; MUS009000 MUSIC / Religious / Contemporary Christian; PHI001000 PHILOSOPHY / Aesthetics; REL074000 RELIGION / Christian Ministry / Pastoral Resources; Semiotics / semiology; Philosophy: aesthetics; Christian liturgy, prayerbooks & hymnals; Abduktion; Gottesdienst; Liturgie; Polyphonie; Rezeptionsästhetik; Abduction; Church Services; Liturgy; Polyphony; Aesthetics of Reception; Geistliche, religiöse Musik; Christliches Leben und christliche Praxis; Predigten; Gottesdienst, Riten und Zeremonien und Rituale; Auseinandersetzen; BB
Die Praktische Theologie bildet die neuzeitlichen Konstitutionsbedingungen des Christentums in sich ab. Ihre Handlungsfelder werden zunehmend in einer kultur- und religionshermeneutischen Perspektive wahrgenommen. Die Reihe Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs will einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung und zur kritischen Selbstreflexion des Faches leisten, indem sie zugleich das enzyklopädische Gespräch mit der Systematischen Theologie inklusive der theologischen Ethik und das interdisziplinäre Gespräch mit philosophischen und kulturtheoretischen Ansätzen verfolgt.Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783110221954 Verzaubertes Hören (Beatrice Kunz Pfeiffer)
< zum Archiv...