
2010, ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arthusroman 'Iwein' von Hartmann von Aue entstand um das Jahr 1200 herum. Als Vorlage für Hartmanns Version steht der altfranzösische Text 'Yvain ou Le Chevalier au lion' vom französischen Dichter Chrétien de Troyes. Dieser Text ist allerdings nur eine freie Vorlage und nicht etwa Gegenstand einer exakten Übersetzung Hartmanns vom Französischen ins Deutsche. Der Iweinroman ist der letzte seiner vier Romane der Arthusepik und gilt als eines der wichtigsten Werke von Hartmann von Aue überhaupt. Der Protagonist wird nach einigen größeren Proben zu einem Ritter der Tafelrunde ernannt, was damals als eine sehr hohe Ehre angesehen wird und begibt sich daraufhin auf sogenannte Aventiure, auf Abenteuerfahrt, um seinen Ritterstatus zu festigen. Als er jedoch die Frist von einem Jahr nicht einhält und sich nach mehreren Anschuldigungen zu seinem Fehler bekennt, verliert er seinen Status, seine Frau Laudine und wird daraufhin wahnsinnig. Er lebt daraufhin von der höfischen Welt abgeschnitten im Wald. Die einzige Person zu der er noch Kontakt hat, ist ein Einsiedler, mit dem er aber nicht spricht sondern nur Handel betreibt. Er wird nach einiger Zeit von drei Frauen gefunden, die mit Hilfe einer magischen Salbe seinen Wahnsinn kurieren, woraufhin er weitere Abenteuer besteht um so seinen alten Status und seine Frau zurückzugewinnen. Das 'Doppelwegschema' ist die Bezeichnung für dieses Wechselspiel von Aufstieg und Fall und liegt bereits dem 'Erec' Roman von Hartmann von Aue zugrunde. Digital Content>E-books>Classics>Coll Classics>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2010, ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arthusroman 'Iwein' von Hartmann von Aue entstand um das Jahr 1200 herum. Als Vorlage für Hartmanns Version steht der altfranzösische Text 'Yvain ou Le Chevalier au lion' vom französischen Dichter Chrétien de Troyes. Dieser Text ist allerdings nur eine freie Vorlage und nicht etwa Gegenstand einer exakten Übersetzung Hartmanns vom Französischen ins Deutsche. Der Iweinroman ist der letzte seiner vier Romane der Arthusepik und gilt als eines der wichtigsten Werke von Hartmann von Aue überhaupt. Der Protagonist wird nach einigen größeren Proben zu einem Ritter der Tafelrunde ernannt, was damals als eine sehr hohe Ehre angesehen wird und begibt sich daraufhin auf sogenannte Aventiure, auf Abenteuerfahrt, um seinen Ritterstatus zu festigen. Als er jedoch die Frist von einem Jahr nicht einhält und sich nach mehreren Anschuldigungen zu seinem Fehler bekennt, verliert er seinen Status, seine Frau Laudine und wird daraufhin wahnsinnig. Er lebt daraufhin von der höfischen Welt abgeschnitten im Wald. Die einzige Person zu der er noch Kontakt hat, ist ein Einsiedler, mit dem er aber nicht spricht sondern nur Handel betreibt. Er wird nach einiger Zeit von drei Frauen gefunden, die mit Hilfe einer magischen Salbe seinen Wahnsinn kurieren, woraufhin er weitere Abenteuer besteht um so seinen alten Status und seine Frau zurückzugewinnen. Das 'Doppelwegschema' ist die Bezeichnung für dieses Wechselspiel von Aufstieg und Fall und liegt bereits dem 'Erec' Roman von Hartmann von Aue zugrunde. Digital Content>E-books>Classics>Coll Classics>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

2010, ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arthusroman 'Iwein' von Hartmann von Aue entstand um das Jahr 1200 herum. Als Vorlage für Hartmanns Version steht der altfranzösische Text 'Yvain ou Le Chevalier au lion' vom französischen Dichter Chrétien de Troyes. Dieser Text ist allerdings nur eine freie Vorlage und nicht etwa Gegenstand einer exakten Übersetzung Hartmanns vom Französischen ins Deutsche. Der Iweinroman ist der letzte seiner vier Romane der Arthusepik und gilt als eines der wichtigsten Werke von Hartmann von Aue überhaupt. Der Protagonist wird nach einigen größeren Proben zu einem Ritter der Tafelrunde ernannt, was damals als eine sehr hohe Ehre angesehen wird und begibt sich daraufhin auf sogenannte Aventiure, auf Abenteuerfahrt, um seinen Ritterstatus zu festigen. Als er jedoch die Frist von einem Jahr nicht einhält und sich nach mehreren Anschuldigungen zu seinem Fehler bekennt, verliert er seinen Status, seine Frau Laudine und wird daraufhin wahnsinnig. Er lebt daraufhin von der höfischen Welt abgeschnitten im Wald. Die einzige Person zu der er noch Kontakt hat, ist ein Einsiedler, mit dem er aber nicht spricht sondern nur Handel betreibt. Er wird nach einiger Zeit von drei Frauen gefunden, die mit Hilfe einer magischen Salbe seinen Wahnsinn kurieren, woraufhin er weitere Abenteuer besteht um so seinen alten Status und seine Frau zurückzugewinnen. Das 'Doppelwegschema' ist die Bezeichnung für dieses Wechselspiel von Aufstieg und Fall und liegt bereits dem 'Erec' Roman von Hartmann von Aue zugrunde. Digital Content>E-books>Literature>Literature>Lit Companions, GRIN Verlag GmbH Digital >16
BarnesandNoble.com new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details... |

ISBN: 9783640991006
Übersetzung und Grammatikalische Analyse Hartmann von Aue: Iwein ab 11.99 EURO 1. Auflage Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
eBook.de Nr. 19003321. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
2011, ISBN: 9783640991006
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2011
lehmanns.de Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00) Details... |


2010, ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, A… Mehr…

2010, ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, A… Mehr…

2010
ISBN: 9783640991006
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, A… Mehr…

ISBN: 9783640991006
Übersetzung und Grammatikalische Analyse Hartmann von Aue: Iwein ab 11.99 EURO 1. Auflage Medien > Bücher, [PU: Grin-Verlag, München]
2011, ISBN: 9783640991006
eBooks, eBook Download (EPUB,PDF), Auflage, [PU: GRIN Verlag], [ED: 1], GRIN Verlag, 2011
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Übersetzung und Grammatikalische Analyse Hartmann von Aue: Iwein
EAN (ISBN-13): 9783640991006
ISBN (ISBN-10): 3640991001
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: GRIN Verlag
Buch in der Datenbank seit 2009-09-03T01:45:55+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2021-11-29T14:04:52+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783640991006
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-640-99100-1, 978-3-640-99100-6
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783640991211 Übersetzung und Grammatikalische Analyse Hartmann von Aue: Iwein (Jan Heemann)
< zum Archiv...