- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,99, größter Preis: € 39,99, Mittelwert: € 39,99
1
Grundkurs Theoretische Physik - Albrecht Lindner
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Albrecht Lindner:

Grundkurs Theoretische Physik - neues Buch

2013, ISBN: 9783663012245

Es ist ganz gut, viel zu lesen, wenn nur nicht unser Gefühl darüber stumpf würde und über der großen Begierde, immer ohne eigene Untersuchung mehr zu wissen, endlich in uns der Prüfungsge… Mehr…

Nr. 105050618. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Grundkurs Theoretische Physik - Albrecht Lindner
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Albrecht Lindner:

Grundkurs Theoretische Physik - neues Buch

ISBN: 9783663012245

*Grundkurs Theoretische Physik* - Auflage 1994 / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Sachthemen & R… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Grundkurs Theoretische Physik - Albrecht Lindner
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 39,99
Bestellengesponserter Link
Albrecht Lindner:
Grundkurs Theoretische Physik - neues Buch

ISBN: 9783663012245

*Grundkurs Theoretische Physik* / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Sachthemen & Ratgeber, Technik Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Techn… Mehr…

Versandkosten:Kein Versand in Ihr Zielland., zzgl. Versandkosten
4
Grundkurs Theoretische Physik - Albrecht Lindner
Bestellen
bei eBook.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Albrecht Lindner:
Grundkurs Theoretische Physik - neues Buch

ISBN: 9783663012245

Grundkurs Theoretische Physik - Auflage 1994: ab 39.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Vieweg+Teubner Verlag eBook als pdf, Vieweg+Teubner Verlag

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Grundkurs Theoretische Physik - Albrecht Lindner
Bestellen
bei eBook.de
€ 39,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Albrecht Lindner:
Grundkurs Theoretische Physik - neues Buch

ISBN: 9783663012245

Grundkurs Theoretische Physik: ab 39.99 € eBooks > Sachthemen & Ratgeber > Technik Vieweg+Teubner Verlag eBook als pdf, Vieweg+Teubner Verlag

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Grundkurs Theoretische Physik


EAN (ISBN-13): 9783663012245
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Vieweg+Teubner Verlag

Buch in der Datenbank seit 2017-05-08T22:48:53+02:00 (Vienna)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-03-01T18:26:29+01:00 (Vienna)
ISBN/EAN: 9783663012245

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-663-01224-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: albrecht lindner
Titel des Buches: grundkurs theoretische physik


Daten vom Verlag:

Autor/in: Albrecht Lindner
Titel: Grundkurs Theoretische Physik
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Vieweg & Teubner
610 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
39,99 € (DE)
39,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
610 S. 2 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Physik, Astronomie/Allgemeines, Lexika; Mathematische Physik; Verstehen; Dynamik; Elektrodynamik; Handel; Mechanik; Physik; Quantenmechanik; Statistik; Theoretische Physik; mathematische Grundlagen; A; Theoretical, Mathematical and Computational Physics; Engineering, general; Theoretical, Mathematical and Computational Physics; Technology and Engineering; Physics and Astronomy; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; BC

1 Grundbedingungen der Erfahrung.- 1.1 Vektorrechnung.- 1.1.1 Raum und Zeit.- 1.1.2 Vektoralgebra.- 1.1.3 Bahnkurven.- 1.1.4 Vektorfelder.- 1.1.5 Gradient.- 1.1.6 Divergenz (Quelldichte).- 1.1.7 Rotation (Wirbeldichte).- 1.1.8 Umformung von Produkten, Laplace-Operator.- 1.1.9 Integralsätze für Vektorausdrücke.- 1.1.10 Deltafunktion.- 1.1.11 Fouriertransformation.- 1.1.12 Berechnung eines Vektorfeldes aus seinen Quellen und Wirbeln.- 1.1.13 Unstetigkeitsflächen von Vektorfeldern.- 1.2 Koordinaten.- 1.2.1 Orthogonale Transformationen und Eulerwinkel.- 1.2.2 Allgemeine Koordinaten und ihre Grundvektoren.- 1.2.3 Koordinatentransformationen.- 1.2.4 Begriff des Tensors.- 1.2.5 Gradient, Divergenz und Rotation in allgemeinen Koordinaten.- 1.2.6 Tensorerweiterung, Christoffel-Symbole.- 1.2.7 Umformung partieller Differentialquotienten.- 1.3 Physikalische Größen und ihre Fehlergrenzen.- 1.3.1 Einleitung.- 1.3.2 Mittelwert und mittlerer Fehler.- 1.3.3 Fehlerverteilung.- 1.3.4 Fehlerfortpflanzung.- 1.3.5 Endliche Meßreihen und ihre mittleren Fehler.- 1.3.6 Ausgleichsrechnung.- 1.3.7 Methode der kleinsten Quadrate.- 2 Mechanik.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.1.1 Kraft und Gegenkraft.- 2.1.2 Arbeit und potentielle Energie.- 2.1.3 Zwangskräfte, virtuelle Verrückung und Prinzip der virtuellen Arbeit.- 2.1.4 Allgemeine Koordinaten und Kräfte.- 2.1.5 Lagrange-Parameter und Lagrangesche Gleichungen erster Art.- 2.1.6 Kepler-Problem.- 2.1.7 Zusammenfassung: Grundbegriffe.- 2.2 Newtonsche Mechanik.- 2.2.1 Kräftefreie Bewegung.- 2.2.2 Schwerpunktssatz.- 2.2.3 Stoßgesetze.- 2.2.4 Newtonsches Bewegungsgesetz.- 2.2.5 Erhaltungsgrößen und Mittelwerte über die Zeit.- 2.2.6 Planetenbewegung als Zweikörperproblem, Schwerkraft.- 2.2.7 Schwerebeschleunigung.- 2.2.8 Fallgesetze (auch bei Luftwiderstand).- 2.2.9 Der starre Körper.- 2.2.10 Trägheitstensor.- 2.2.11 Hauptachsentransformation.- 2.2.12 Beschleunigte Bezugssysteme, Scheinkräfte.- 2.2.13 Zusammenfassung: Newtonsche Mechanik.- 2.3 Lagrangesche Mechanik.- 2.3.1 D’Alembertsches Prinzip.- 2.3.2 Nebenbedingungen.- 2.3.3 Lagrangesche Gleichungen (zweiter Art).- 2.3.4 Geschwindigkeitsabhängige Kräfte und Reibung.- 2.3.5 Erhaltungsgrößen, kanonischer und mechanischer Impuls.- 2.3.6 Physikalisches Pendel.- 2.3.7 Gedämpfte Schwingung.- 2.3.8 Erzwungene Schwingung.- 2.3.9 Gekoppelte Schwingungen, Normalkoordinaten.- 2.3.10 Zeitabhängiger Schwinger, parametrische Resonanz.- 2.3.11 Zusammenfassung: Lagrangesche Mechanik.- 2.4 Hamiltonsche Mechanik.- 2.4.1 Hamiltonfunktion und Hamiltonsche Gleichungen.- 2.4.2 Poissonklammern.- 2.4.3 Kanonische Transformationen.- 2.4.4 Infinitesimale kanonische Transformationen, Liouville-Gleichung.- 2.4.5 Erzeugende Funktionen.- 2.4.6 Transformationen auf bewegte Bezugssysteme, Störungsrechnung.- 2.4.7 Hamilton-Jacobische Theorie.- 2.4.8 Integralprinzipien.- 2.4.9 Bewegung in einem Zentralfeld.- 2.4.10 Schwerer symmetrischer Kreisel und räumliches Pendel.- 2.4.11 Kanonische Transformation des zeitabhängigen Schwingers.- 2.4.12 Zusammenfassung: Hamiltonsche Mechanik.- 3 Elektrodynamik.- 3.1 Elektrostatik.- 3.1.1 Überblick Elektrodynamik.- 3.1.2 Coulombsches Gesetz — Fern- oder Nahwirkung?.- 3.1.3 Elektrostatisches Potential.- 3.1.4 Dipole.- 3.1.5 Polarisation und elektrische Flußdichte.- 3.1.6 Feldgleichungen der Elektrostatik.- 3.1.7 Rechenprobleme der Elektrostatik.- 3.1.8 Die Energie des elektrostatischen Feldes.- 3.1.9 Der Maxwellsche Spannungstensor in der Elektrostatik.- 3.1.10 Zusammenfassung: Elektrostatik.- 3.2 Stationäre Ströme, Magnetostatik.- 3.2.1 Elektrischer Strom.- 3.2.2 Ohmsches Gesetz.- 3.2.3 Kräfte zwischen Strömen.- 3.2.4 Flußdichte B? des Magnetfeldes.- 3.2.5 Magnetische Momente.- 3.2.6 Vektorpotential.- 3.2.7 Beschränkung auf makroskopisch meßbare Größen beim Magnetismus.- 3.2.8 Magnetische Wechselwirkung.- 3.2.9 Induktivität.- 3.2.10 Zusammenfassung: Stationäre Ströme, Magnetostatik.- 3.3 Das elektromagnetische Feld.- 3.3.1 Erhaltungssatz der Ladung und Maxwellscher Verschiebungsstrom.- 3.3.2 Induktionsgesetz von Faraday und Lenzsche Regel.- 3.3.3 Maxwellgleichungen.- 3.3.4 Zeitabhängige Potentiale.- 3.3.5 Poyntingscher Satz.- 3.3.6 Schwingkreis.- 3.3.7 Impuls des Strahlungsfeldes.- 3.3.8 Wellenfortpflanzung in Isolatoren.- 3.3.9 Spiegelung und Brechung an einer Ebene.- 3.3.10 Wellenfortpflanzung in Leitern.- 3.3.11 Zusammenfassung: Maxwellgleichungen.- 3.4 Lorentz-Invarianz.- 3.4.1 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.- 3.4.2 Lorentz-Transformation.- 3.4.3 Vierervektoren.- 3.4.4 Beispiele für Vierervektoren.- 3.4.5 Erhaltungssätze.- 3.4.6 Kovarianz der mikroskopischen Maxwellgleichungen.- 3.4.7 Kovarianz der makroskopischen Maxwellgleichungen.- 3.4.8 Transformationsverhalten elektromagnetischer Felder.- 3.4.9 Relativistische Dynamik freier Teilchen.- 3.4.10 Relativistische Dynamik mit äußeren Kräften.- 3.4.11 Energie-Impuls-Spannungs-Tensor.- 3.4.12 Zusammenfassung: Lorentz-Invarianz.- 3.4.13 Ergänzung: Hamilton-Formalismus für Felder.- 3.5 Strahlungsfelder.- 3.5.1 Lösungen der inhomogenen Wellengleichungen.- 3.5.2 Strahlungsfelder.- 3.5.3 Strahlungsenergie.- 3.5.4 Strahlungsfelder von Punktladungen.- 3.5.5 Strahlungsfelder schwingender Dipole.- 3.5.6 Strahlungsleistung bei Dipol-, Brems- und Synchrotronstrahlung.- 3.5.7 Zusammenfassung: Strahlungsfelder.- 4 Quantenmechanik I.- 4.1 Welle-Teilchen-Dualismus.- 4.1.1 Komplementäre Größen und Heisenbergs Unschärfebeziehungen.- 4.1.2 Welle-Teilchen-Dualismus.- 4.1.3 Wahrscheinlichkeitswellen.- 4.1.4 Reine Zustände und ihre Überlagerung (Superpositionsprinzip).- 4.1.5 Der Hilbertraum (vier Axiome).- 4.1.6 Darstellung von Hilbertvektoren.- 4.1.7 Uneigentliche Hilbertvektoren.- 4.1.8 Zusammenfassung: Welle-Teilchen-Dualismus.- 4.2 Operatoren und Observable.- 4.2.1 Lineare und antilineare Operatoren.- 4.2.2 Matrixelemente und Darstellung linearer Operatoren.- 4.2.3 Zugeordnete Operatoren.- 4.2.4 Eigenwerte und Eigenvektoren.- 4.2.5 Entwicklung nach einer Basis orthogonaler Operatoren.- 4.2.6 Observable — die grundlegenden Annahmen.- 4.2.7 Unschärfe.- 4.2.8 Feldoperatoren.- 4.2.9 Phasenoperatoren und Welle-Teilchen-Dualismus.- 4.2.10 Binäre Systeme, Pauli-Operatoren.- 4.2.11 Dichteoperator — reine Zustände und Gemische.- 4.2.12 Raumspiegelung und Zeitumkehr.- 4.2.13 Zusammenfassung: Operatoren und Observable.- 4.3 Korrespondenzprinzip.- 4.3.1 Vertauschbeziehungen.- 4.3.2 Orts- und Impulsdarstellung.- 4.3.3 Die Wahrscheinlichkeitsamplitude .- 4.3.4 Wellenfunktionen.- 4.3.5 Wignerfunktion.- 4.3.6 Spin (Drall).- 4.3.7 Korrespondenzprinzip.- 4.3.8 Drehimpulsoperator.- 4.3.9 Kugelfunktionen.- 4.3.10 Kopplung von Drehimpulsen.- 4.3.11 Zusammenfassung: Korrespondenzprinzip.- 4.4 Zeitabhängigkeit.- 4.4.1 Heisenberg-Gleichung und Satz von Ehrenfest.- 4.4.2 Zeitabhängigkeit: Heisenberg- und Schrödingerbild.- 4.4.3 Zeitabhängigkeit des Dichteoperators.- 4.4.4 Zeitabhängige Wechselwirkung, Dirac-Bild.- 4.4.5 Stromdichte.- 4.4.6 Zusammenfassung: Zeitabhängigkeit.- 4.5 Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 4.5.1 Eigenwertgleichuna für die Energie.- 4.5.2 Zurückführung auf gewöhnliche Differentialgleichungen.- 4.5.3 Freie Teilchen und Kastenpotential.- 4.5.4 Harmonischer Oszillator.- 4.5.5 Das Wasserstoffatom.- 4.5.6 Zeitunabhängige Störungstheorie.- 4.5.7 Variationsverfahren.- 4.5.8 Niveauaufspaltung.- 4.5.9 Zusammenfassung: Zeitunabhängige Schrödingergleichung.- 4.6 Dissipation und Quantentheorie.- 4.6.1 Störungsrechnung.- 4.6.2 Kopplung an die Umgebung.- 4.6.3 Markow-Näherung.- 4.6.4 Herleitung der Ratengleichung, Fermis goldene Regel.- 4.6.5 Ratengleichung bei Entartung, Ubergänge zwischen Multipletts.- 4.6.6 Der gedämpfte lineare harmonische Oszillator.- 4.6.7 Zusammenfassung: Dissipation und Quantentheorie.- 5 Quantenmechanik II.- 5.1 Streutheorie.- 5.1.1 Einführung.- 5.1.2 Grundlagen.- 5.1.3 Zeitverschiebungsoperatoren in der Störungstheorie.- 5.1.4 Zeitabhängige Greenfunktionen (Propagatoren).- 5.1.5 Energieabhängige Greenfunktionen (Propagatoren): Resolventen.- 5.1.6 Darstellungen der Resolventen und der Kopplungen.- 5.1.7 Lippmann-Schwinger-Gleichungen.- 5.1.8 Möllersche Wellenoperatoren.- 5.1.9 Streu- und Übergangsoperator.- 5.1.10 Die Wellenfunktion + für große Abstände r.- 5.1.11 Wirkungsquerschnitt.- 5.1.12 Zusammenfassung: Streutheorie.- 5.2 Zwei- und Dreikörperstreuprobleme.- 5.2.1 Zweipotentialformel von Gell-Mann & Goldberger.- 5.2.2 Streuphasen.- 5.2.3 Streuung geladener Teilchen.- 5.2.4 Der effektive Hamiltonoperator in der Feshbach-Theorie.- 5.2.5 Separable Wechselwirkung und Resonanzen.- 5.2.6 Zur Berechnung der Resonanzparameter.- 5.2.7 Mittelung über die Energie.- 5.2.8 Dreikörperprobleme: Besonderheiten.- 5.2.9 Das Verfahren von Kazaks & Greider.- 5.2.10 Faddeev-Gleichungen.- 5.2.11 Zusammenfassung: Zwei- und Dreikörperstreuprobleme.- 5.3 Mehrteilchen-Systeme.- 5.3.1 Ein- und Vielteilchenzustände.- 5.3.2 Austauschsymmetrie.- 5.3.3 Symmetrische und antisymmetrische Vielteilchenzustände.- 5.3.4 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren für Fermionen.- 5.3.5 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren für Bosonen.- 5.3.6 Allgemeines über Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren.- 5.3.7 Das Zweiteilchensystem als Beispiel.- 5.3.8 Darstellung von Einteilchenoperatoren.- 5.3.9 Darstellung von Zweiteilchenoperatoren.- 5.3.10 Zeitabhängigkeit.- 5.3.11 Welle-Teilchen-Dualismus.- 5.3.12 Zusammenfassung: Mehrteilchen-Systeme.- 5.4 Vielteilchenbeispiele.- 5.4.1 Fermigas im Grundzustand.- 5.4.2 Hartree-Fock-Gleichungen.- 5.4.3 Restwechselwirkung, Paarkraft.- 5.4.4 Quasiteilchen im BCS-Formalismus.- 5.4.5 Hartree-Fock-Bogoljubow-Gleichungen.- 5.4.6 Vorbemerkungen zur Quantisierung des elektromagnetischen Feldes.- 5.4.7 Photonen.- 5.4.8 Glauberzustände.- 5.4.9 Quetschzustände.- 5.4.10 Entwicklung nach Glauberzuständen.- 5.4.11 Atom im Laserlichtfeld.- 5.4.12 Zusammenfassung: Vielteilchenbeispiele.- 5.5 Dirac-Gleichung.- 5.5.1 Relativistische Invarianz.- 5.5.2 Quantentheorie.- 5.5.3 Die Dirac-Matrizen.- 5.5.4 Darstellung der Dirac-Matrizen.- 5.5.5 Verhalten der Dirac-Gleichung bei Lorentz-Transformationen.- 5.5.6 Adi ungierte Spinoren und bilineare Kovarianten.- 5.5.7 Raumspiegelung, Zeitumkehr und Ladungskonjugation.- 5.5.8 Dirac- und Klein-Gordon-Gleichung.- 5.5.9 Anwendungsbeispiele: Energiebestimmung für besondere Potentiale.- 5.5.10 Schwierigkeiten der Dirac-Theorie.- 6 Thermodynamik und Statistik.- 6.1 Statistik.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Statistische Gesamtheiten und Wahrscheinlichkeitsbegriff.- 6.1.3 Binomialverteilung.- 6.1.4 Gauß- und Poisson-Verteilung.- 6.1.5 Korrelationen und Teilsysteme.- 6.1.6 Informationsentropie.- 6.1.7 Klassische Statistik und Phasenraumzellen.- 6.1.8 Zusammenfassung: Statistik.- 6.2 Entropiesatz.- 6.2.1 Entropiesatz und Ratengleichung.- 6.2.2 Irreversible Zustandsänderungen und Relaxationszeitnäherung.- 6.2.3 Liouville- und stoßfreie Boltzmann-Gleichung.- 6.2.4 Boltzmanngleichung.- 6.2.5 Beweis des Entropiesatzes mit der Boltzmanngleichung.- 6.2.6 Molekularbewegung und Diffusion.- 6.2.7 Langevin-Gleichung.- 6.2.8 Verallgemeinerte Langevingleichung, Fluktuations-DissipationsTheorem.- 6.2.9 Fokker-Planck-Gleichung.- 6.2.10 Zusammenfassung: Entropiesatz.- 6.3 Gleichgewichtsverteilungen.- 6.3.1 Maxwellverteilung.- 6.3.2 Thermisches Gleichgewicht.- 6.3.3 Mikrokanonische Gesamtheit.- 6.3.4 Zustandsdichte im Einzelteilchenmodell.- 6.3.5 Mittelwerte und Maximum der Entropie.- 6.3.6 Kanonische und großkanonische Gesamtheiten.- 6.3.7 Austauschgleichgewichte.- 6.3.8 Temperatur, Druck und chemisches Potential.- 6.3.9 Zusammenfassung: Gleichgewichtsverteilungen.- 6.4 Allgemeine Sätze der Thermodynamik.- 6.4.1 Die Grundrelation der Thermodynamik.- 6.4.2 Mechanische Arbeit und Wärmemenge.- 6.4.3 Zustandsgrößen und vollständige Differentiale.- 6.4.4 Thermodynamische Potentiale, Legendre-Transformationen.- 6.4.5 Maxwellsche Integrabilitätsbedingungen und thermische Koeffizienten.- 6.4.6 Homogene Systeme, Gibbs-Duhem-Beziehung.- 6.4.7 Phasenumwandlungen und Clausius-Clapeyron-Gleichung.- 6.4.8 Enthalpie und freie Energie als Zustandsgrößen.- 6.4.9 Irreversible Änderungen.- 6.4.10 Zusammenfassung: Allgemeine Sätze der Thermodynamik.- 6.5 Ergebnisse im Einzelteilchenmodell.- 6.5.1 Identische Teilchen und Symmetriebedingungen.- 6.5.2 Zustandssummen in der Quantenstatistik.- 6.5.3 Besetzung der Einteilchenzustände.- 6.5.4 Ideale Gase.- 6.5.5 Mischungsentropie und Massenwirkungsgesetz.- 6.5.6 Entartetes Fermigas: Leitungselektronen in Metallen.- 6.5.7 Elektromagnetische Strahlung im Hohlraum.- 6.5.8 Gitterschwingungen.- 6.5.9 Zusammenfassung: Ergebnisse im Einzelteilchenmodell.- 6.6 Phasenübergänge.- 6.6.1 Van-der-Waals-Gleichung.- 6.6.2 Folgerungen aus der Van-der-Waals-Gleichung.- 6.6.3 Kritisches Verhalten.- 6.6.4 Paramagnetismus.- 6.6.5 Ferromagnetismus.- 6.6.6 Bose-Einstein-Kondensation.- 6.6.7 Zusammenfassung: Phasenübergänge.

< zum Archiv...